Druckausgabe (PDF)

Themen

Sachindex
Tagebau, Tagebaulandschaft

Ortsindex
Lausitz

Tagebau III

Werkverzeichnis-Nr.:
2 004
Objekttyp:
Entstehungsort:
Atelier und Wohnung Senftenberg
Technik / Material (Werteliste):
Hartfaser, Öl
Technik / Material (Freitext):
Öl auf Hartfaser
Maße (HxBxT) :
37 x 40.5 cm
Signatur:
recto u.l.: G. Lampa 92
Bezeichnung, durch Künstler/in:
verso m.o.: G. LAMPA / TAGEBAU 1992 37/40,5/III
Beschriftung, von fremder Hand:
verso m.o.: 2004
Objektbeschreibung:
HF-Platte auf den Rahmen gesetzt; Rahmen grau
verso: HF-Platte von hinten mit Gewebeband verklebt; Rahmen mit HF-Dreiecke verstärkt
Aktueller Standort:
Privatbesitz, Ruhland
Aktuelle Inventarnummer:
2004
Aktuelle Präsentation:
Depot
Eigentümer:
Privatbesitz, Ruhland
Zugangsjahr:
2010
Zugangsart:
Erbe
Kommentar / Kontext / Wirkungsgeschichte:
Der Lausitzer Braunkohletagebau in seiner Dramatik und Dynamik war für Lampa immer ein bestimmendes Thema, um Strukturen und Farben auszuloten.

"Auch zum Zeichen kann die Landschaft gerinnen, die Düne wird zum schrillen Dreieck, schwingenartig breitet sich "Abfliegendes Land". Die Bilder der 1990er Jahre tendieren zur inneren Ruhe und Monumentalität. Figuren und Landschaften werden plastisch modelliert. Vordem Aufgewühltes scheint sich zu setzen und neue Ordnungen zu bilden, die auf Dauer hinweisen. Der anhaltende Reifeprozeß der malerischen Form scheint gleichnishaft mit der Situation der Bergbau-Folgelandschaft gekoppelt." Fritz Jende, 2000
Weitere Abbildungen:

Tagebau II, Dez. 1993
Aquarell
35 x 49 cm

© Barbara Seidl-Lampa
Foto: Barbara Seidl-Lampa

Skizze aus einem Brief vom 10.04.1992 an Barbara Seidl

© Barbara Seidl-Lampa
Foto: Barbara Seidl-Lampa
Vorhandene Reproduktionsvorlage (beste Qualität):
Farbe Digital Repro
Kernbestand:
ja
Nachlassbestand:
ja

Tebel, Karl Heinz/Schmidt, Martin/Schirmer, Herbert u.a., Zehn Blickwinkel. Malerei und Objekte, Schwarzheide 2009, hier: S. 56(Abb.).

© Barbara Seidl-Lampa
Foto: Barbara Seidl-Lampa