Druckausgabe (PDF)

Themen

Sachindex
Torso, Mythologie, Karyatide

Karyatide

Werkverzeichnis-Nr.:
258
Objekttyp:
Entstehungsort:
Atelier Altlangsow/Oderbruch
Technik / Material (Werteliste):
Sandstein
Technik / Material (Freitext):
Sandstein
Maße (HxBxT) :
180 x 64 x 85 cm
Signatur:
unsign.
Bezeichnung, durch Künstler/in:
unbez.
Beschriftung, von fremder Hand:
unbeschr.
Objektbeschreibung:
großer Körper, abstrakt
Aktueller Standort:
Nachlass Werner Stötzer
Aktuelle Präsentation:
öffentlicher Außenraum
Eigentümer:
Sylvia Hagen
Zugangsjahr:
2010
Zugangsart:
Erbe
Bemerkungen zur Provenienz:
Arbeit steht im Garten vom Schul- und Bethaus, Altlangsow.
Kommentar / Kontext / Wirkungsgeschichte:
Die überlebensgroße Figur „Karyatide“ steht im Nachbargarten von Stötzers Wohnhaus. Sie entstand aus einem Sandsteinblock, aus dem fragmentarisch einige Körperdetails herausgeschlagen wurden. An etlichen Stellen ist die rhythmische Zeichnung des Arbeitswerkzeugs Meißel deutlich erkennbar. Die teilweise feinen Oberflächenstrukturen und auch die stellenweise sichtbare lineare Zeichnung auf dem Stein erzeugen eine Lebendigkeit, die die Schwere des Steines aufzuheben scheint. Der untere Teil der sitzenden Figur ist genauer ausgearbeitet als das obere, fast blockhafte Element des Torsos.
Stötzer hat den Sandstein so verwendet, wie er aus dem Bruch kam, Ecken und Kanten sind erhalten geblieben und erzeugen so eine harmonische Ausgewogenheit der bearbeiteten Teilen.
Karyatiden sind Skulpturen weiblicher Figuren, die sowohl in der antiken, als auch in der Architektur des Barock und des Klassizismus anstelle von Säulen oder Pfeiler als tragendes und schmückendes Element verwendet wurden. Im Unterschied zum Atlanten, der die Hände zur Unterstützung neben dem Kopf hochhält, trägt die Karyatide die Last frei auf dem Kopf. Die von Stötzer erschaffene Karyatide könnte ein ganzes Haus tragen und wirkt doch nicht klobig oder schwerlastig.
Vorhandene Reproduktionsvorlage (beste Qualität):
Digitales Original
Kernbestand:
ja
Nachlassbestand:
ja

Edition Galerie Schwind, Werner Stötzer: Skulpturen und Zeichnungen 1989-1998, Frankfurt am Main 1998, hier: S. Tafel 30.
Zeisler, Anke (Hg.), Dokumentation: Besinnung. 1. Internationales Bildhauersymposium Strausberg, Strausberg 1994, hier: S. 44 f.

© VG Bild-Kunst, Bonn; Sylvia Hagen
Foto: Inge Zimmermann