Druckausgabe (PDF)

Themen

Sachindex
weiblicher Akt, Weiblicher Torso

Kleiner Torso

Ludwig Engelhardt; Kunstgießerei Horst Borchardt (Gießer) 1968
Werkverzeichnis Skulptur und Plastik 15

Werkverzeichnis-Nr.:
15
Objekttyp:
Entstehungsort:
Altelier, Berlin
Technik / Material (Werteliste):
Bronzeguss
Maße (HxBxT) :
36 x 19 x 17 cm
Aus einer Auflage von:
6
Bemerkungen zum Multiplikat:
Güsse wurden von LE selbst in Auftrag gegeben und bezahlt.
Aktueller Standort:
Akademie der Künste Berlin
Aktuelle Präsentation:
Depot
Eigentümer:
Akademie der Künste Berlin
Zugangsart:
Ankauf
Bemerkungen zur Provenienz:
1. Guss: Berlin, Akademie der Künste

2. Guss: Lassan, Privatbesitz

3. Guss: Potsdam, Privatbesitz

4. Guss: Saalfeld, Privatbesitz

5. Guss: Berlin, Nachfahren des Herzchirurgen Prof. Joachim Witte (Schenkung durch den Künstler)

6. Guss (1964): Kloster Unser Lieben Frauen (heute: Kunstmuseum Magdeburg), Inv.-Nr. NSK 91
Kommentar / Kontext / Wirkungsgeschichte:
"Es gibt auch von einem Torso zwei Exemplare, die sich durch den Guss und die Patinierung unterscheiden und die deshalb beide ausgestellt sind. Engelhardts Porträts insbesondere vermitteln die Feinheit und Genauigkeit, die noble Qualität seines Ausdrucksvermögens. Die deutsche Bildhauerei und eben auch die figürliche, gegenständliche Plastik in der DDR hat über die Jahrzehnte hinweg ihre Kultur und ihre Sprachhöhe nicht halten können und mancherlei Belanglosigkeit hervorgebracht. Engelhardt kommt aus der Tradition, aber seine Plastik ist durchaus nicht traditionell, sie hebt sich davon ab durch ihre bildhauerische Strenge und Intensität ..."
Jens Semrau, Eröffnungsrede zur Ausstellung Ludwig Engelhardt, Anja Weber, Städtisches Museum Eisenhüttenstadt, 2012
Weitere Abbildung:

Kleiner Torso, Gips

© Erbengemeinschaft Ludwig Engelhardt; Akademie der Künste Berlin
Foto: unbekannt
Vorhandene Reproduktionsvorlage (beste Qualität):
Farbe Digital Repro
Kernbestand:
ja
Nachlassbestand:
nein

Dietl, Clauss/Gellner, Uwe/Herzig, Werner/Neumann, Erika, Sammlungskatalog Plastik, Nationale Sammlung der DDR. Kloster Unser Lieben Frauen Magdeburg, Magdeburg 1988, hier: S. 54 (Abb.), 240.
Eisold, Dietmar, Lexikon. Künstler in der DDR, Berlin 2010, hier: S. 188.
Semrau, Jens, Ludwig Engelhardt, Plastik und Anja Weber, Fotografie, Eisenhüttenstadt 2012. Archiv Jens Semrau, Eröffnungsrede, Typoskript, hier: S. 4.

© Erbengemeinschaft Ludwig Engelhardt; Anja Weber
Foto: Anja Weber