Externe Angebote

GND 118948598

Ludwig Engelhardt

Geburt Datum / Ort:
18.08.1924, Saalfeld/Saale
Tod Datum / Ort:
18.01.2001, Berlin
Wirkungsort(e):
Berlin, Gummlin auf Usedom
Nationalität:
Deutschland

Portrait:

Ludwig Engelhardt
Ende der 1970er Jahre

© Nachlassarchiv Ludwig Engelhardt
Foto: unbekannt

(Normierte) Berufsbezeichnung:
Bildhauer
weitere biogr. Angaben:

1924
geboren am 18. August als zweites von drei Kindern einer Saalfelder Textilkaufmannsfamilie in vierter Generation

1940
Freundschaft mit Gertraud Minna Amalie Müller 

1942
Abitur in Saalfeld/Saale
Kriegsfreiwilliger, Ausbildung zum Leutnant

1943
als Leutnant an der Front in Südrussland, Verwundung und Lazarettaufenthalt

1944
Einsatz an der Westfront, Gefangenschaft in Frankreich

1944 – 1945
in amerikanischer Kriegsgefangenschaft

1945 – 1948
in sowjetischer Kriegsgefangenschaft (Arbeitslager in Abchasien/Kaukasus)

1949
Eheschließung mit Gertraud Minna Amalie Müller in Saalfeld

1949 – 1950
Tischlerlehre in Saalfeld und Übersiedlung nach Berlin

1950 – 1956
Studium an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee bei Heinrich Drake

1954
Geburt des Sohnes Christof

1956
Mitglied im Verband Bildender Künstler der DDR
(kein Mitglied der SED oder einer DDR-Blockpartei)

1956
Geburt des Sohnes Martin

1956 – 1958
Meisterschüler von Heinrich Drake an der Deutschen Akademie der Künste zu Berlin (Ost)

1959 – 1964
Assistenz an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee

1959 - 1962
erstes eigenes Atelier in einem ehemaligen Ladengeschäft an der westlichen Ecke Kastanienallee/Fehrbelliner Straße in Berlin-Mitte

1962 - 1993
Atelier am Rosenthaler Platz in der ehemaligen Änderungsschneiderei des Kaufhauses Feder in Berlin-Mitte

1964
freischaffender Bildhauer in Berlin

1965
erstes Sommeratelier in Gummlin (Usedom)

1966
Geburt der Tochter Philine

1969 – 1970
Außerordentliches Mitglied der Deutschen Akademie der Künste zu Berlin (Ost), Sektion Bildende Kunst

ab 1970
Ganzjähriges Atelier in Gummlin (Usedom)

1970 – 1991
Ordentliches Mitglied der Akademie der Künste zu Berlin, 1972–1990 Akademie der Künste der DDR, ab 1990 Akademie der Künste zu Berlin (Ost)

1970 – 1986
Mentor der Meisterschüler: Emerita Pansowova (Plastik), Monika Hellmuth-Claus (Plastik), Wieland Schmiedel (Plastik), Sibylle Leifer (Grafik), Rolf Biebl (Plastik), Wilfried Schröder (Plastik), Rudolf Schäfer (Fotografie), Sonja Eschefeld (Plastik)

1974 – 1978
Sekretär der Sektion Bildende Kunst der Akademie der Künste der DDR

1977 – 1984
Gesamtkonzept für die Denkmalsanlage "Marx-Engels-Forum" mit den Komponenten von Margret Middell (zwei  Bronzereliefs), Werner Stötzer (Marmorrelief), Arno Fischer und Peter Vogt (Fotoauswahl für vier Edelstahlstelen), Schaffung des Doppelstandbildes von Karl Marx und Friedrich Engels als Mittelpunkt der Anlage

1986
Einweihung des Marx-Engels-Denkmals in Berlin-Mitte

1991
Ende der Mitgliedschaft in der Akademie der Künste
(Nach Androhung des Finanzierungsendes durch den Senat von Berlin, wenn sich die Akademie-Ost nicht unliebsamer Mitglieder entledigt bevor eine Vereinigung mit der Akademie-West vollzogen wird, fand eine interne Neuwahl statt, bei der sich Ludwig Engelhardt nicht zur Wahl stellte.)

bis 2000
freischaffend in Gummlin (Usedom)
"Es ging ihm darum, für die Kräfte, die unsere Körper, unsere Gesichter formen und prägen, Ängste und Spannungen, auch Verzweiflung, ebenso wie Anstrengung, Selbstbewusstsein, Stolz, Schönheit und Glück, eine Form, eine bildhauerische Entsprechung zu finden, sei es in der Figur, dem Torso oder dem Portrait." Margret Middell, März 2024

2001
Tod am 18. Januar nach kurzer schwerer Krankheit in Berlin-Mitte, beerdigt auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof in Berlin-Mitte (Trauerredner: Wolfgang Kohlhase)

Mitglied in Vereinen / Berufsverbänden:

Mitglied des Verbandes Bildender Künstler der DDR  (1956 - 1990)

Mitglied der Deutschen Akademie der Künste zu Berlin (1969 - 1993)

 


Ausstellungen:

Einzelausstellungen
1999
Anklam, Kunsthalle, Ludwig Engelhardt - Plastik

2012/2013
Eisenhüttenstadt, Städtisches Museum Eisenhüttenstadt, Ludwig Engelhardt in Memoriam - Arbeiten des Bildhauers Ludwig Engelhardt und Fotografien von Anja Weber

Gruppenausstellungen
1959
Berlin, Deutsche Akademie der Künste, "Mit unserem neuen Leben verbunden - Zehn Jahre Bildende Kunst in der DDR"

1962
Berlin, Deutsche Akademie der Künste, "Junge Künstler. Graphik, Plastik"

1962
Dresden, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Albertinum, V. Deutsche Kunstausstellung

1962
Berlin, Pavillon der Kunst, Berliner Kunstschaffen: 6. Bezirksaustelllung

1963
Berlin, Treptower Park, Plastik und Blumen

1964
Berlin, Staatliche Museen zu Berlin, Alte Nationalgalerie, Unser Zeitgenosse

1966
Berlin, Staatliche Museen zu Berlin, Altes Museum, Deutsche Kunst 19. - 20. Jahrhundert

1967/1968
Dresden, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Albertinum, VI. Deutsche Kunstausstellung

1970
Berlin, Akademie-Galerie im Marstall, die Akademie ehrt Lenin (mit Walter Arnold, Fritz Cremer, Heinrich Drake, Gerhard Geyer u.a.)

1972
Heringsdorf, Kunstpavillon, Otto Manigk, Rolf Werner, Ludwig Engelhardt, Dieter Goltzsche

1972
Dresden, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Albertinum, VII. Kunstausstellung der DDR

1979
Berlin, Staatliche Museen zu Berlin, Altes Museum, Weggefährten - Zeitgenossen. Bildende Kunst aus drei Jahrzehnten

1982
Berlin, Treptower Park, Plastik und Blumen

1987
Bonn, Rheinisches Landesmuseum; München, Staatsgalerie der modernen Kunst; Mannheim Städtische Kunsthalle, Bildhauerkunst aus der Deutschen Demokratischen Republik

2009/2010
Beeskow, Kunstarchiv, „Helden auf Zeit“

2013/2014
Bernau b. Berlin, Kunstraum Innenstadt, Skulpturensammlung der Waldsiedlung Bernau

Auszeichnungen:

1974
Kunstpreis der DDR

1986
Nationalpreis der DDR I. Klasse „für sein bildhauerisches Gesamtschaffen unter besonderer Würdigung seines Beitrages bei der Gestaltung des Marx-Engels-Forums Berlin.“

Öffentliche Sammlungen:

Altenburg, Lindenau-Museum
Beeskow, Kunstarchiv
Berlin, Akademie der Künste
Berlin, Staatliche Museen Berlin, Alte Nationalgalerie
Bernau bei Berlin, Kunstsammlung der Waldsiedlung
Eisenhüttenstadt, Kunstsammlung
Frankfurt (Oder), Museum Junge Kunst (heute: Brandenburgisches Landesmuseum für moderne Kunst)
Fürstenberg, Gedenkstätte im ehemaligen KZ Ravensbrück
Halle (Saale), Kunstmuseum Moritzburg
Magdeburg, Kunstmuseum Kloster Unser Lieben Frauen
Rostock, Kunsthalle
Schwerin, Staatliches Museum

Werke

  • Plastik und Blumen, 1959 (Treptower Park Berlin, Berlin)
  • Mit unserem neuen Leben verbunden - Zehn Jahre Bildende Kunst in der DDR, 1959 (Deutsche Akademie der Künste, Berlin)
  • Berliner Kunstschaffen: 6. Bezirksausstellung, 13.04.1962-20.05.1962 (Pavillon der Kunst, Berlin)
  • V. Deutsche Kunstausstellung, 22.09.1962-06.03.1963 (Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Albertinum, Dresden)
  • Plastik und Blumen, 1963 (Treptower Park Berlin, Berlin)
  • Unser Zeitgenosse, 10.03.1964-31.12.1964 (Staatliche Museen zu Berlin, Alte Nationalgalerie, Berlin)
  • Deutsche Kunst 19. - 20. Jahrhundert, 1966 (Staatliche Museen zu Berlin, Altes Museum, Berlin)
  • VI. Deutsche Kunstausstellung, 01.10.1967-04.02.1968 (Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Albertinum, Dresden)
  • Deutsche realistische Bildhauerkunst im XX. Jahrhundert, 10.10.1967-03.01.1967 (Staatliche Museen zu Berlin, Alte Nationalgalerie, Berlin)
  • Plastik und Blumen, 07.1971-10.1971 (Treptower Park Berlin, Berlin)
  • VII. Kunstausstellung der DDR in Dresden, 1972-1973 (Albertinum, Dresden)
  • VII. Kunstausstellung der Deutschen Demokratischen Republik, 1972-1973 (Albertinum, Dresden)
  • Otto Manigk, Rolf Werner, Ludwig Engelhardt, Dieter Goltzsche, 13.08.1972-15.09.1972 (Kunstpavillon Heringsdorf, Heringsdorf)
  • Bezirkskunstausstellung Rostock, 1974 (Kunsthalle Rostock, Rostock)
  • VIII. Kunstausstellung der DDR, 01.10.1977-02.04.1978 (Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Albertinum, Dresden)
  • Weggefährten - Zeitgenossen. Bildende Kunst aus drei Jahrzehnten, 03.10.1979-31.12.1979 (Staatliche Museen zu Berlin, Altes Museum, Berlin)
  • Plastik und Blumen, 1982 (Treptower Park Berlin, Berlin)
  • Alltag und Epoche. Werke bildender Kunst der DDR aus fünfunddreißig Jahren, 02.10.1984-30.12.1984 (Staatliche Museen zu Berlin, Altes Museum, Berlin)
  • Ausstellung Kunst in Berlin 1648 - 1987, 1987 (Altes Museum, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin-Mitte)
  • Bildhauerkunst aus der Deutschen Demokratischen Republik, 1987 (Rheinisches Landesmuseum, Bonn)
  • X. Kunstausstellung der DDR, 03.10.1987-03.04.1988 (Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Albertinum, Dresden)
  • Mensch-Figur-Raum, Werke deutscher Bildhauer des 20. Jahrhunderts, 07.09.1988-30.10.1988 (Staatliche Museen zu Berlin, Alte Nationalgalerie, Berlin)
  • Ludwig Engelhardt, 05.10.1999-22.10.1999 (Kunsthalle Anklam der Grafik+Design-Schule Anklam, Anklam, Mecklenburg-Vorpommern)
  • Hundert Jahre Kunst in Saalfeld, 2008 (Stadtmuseum Saalfeld im Franziskanerkloster, Saalfeld / Saale)
  • Helden auf Zeit, 2009-2010 (Burg Beeskow, Beeskow)
  • Galerie Saalfelder Künstler, 2009-2025 (Stadtmuseum Saalfeld im Franziskanerkloster, Saalfeld / Saale)
  • Ludwig Engelhardt in Memoriam, 2012-2013 (Museum Eisenhüttenstadt, Eisenhüttenstadt)
  • Skulpturensammlung der Waldsiedlung Bernau, 01.06.2013-20.02.2014 (Kunstraum Innenstadt, Bernau bei Berlin)
  • Skulpturensammlung der Waldsiedlung Bernau, 01.03.2014 (Kunstraum Innenstadt, Bernau bei Berlin)
  • „Sibylle Bergemann“ Stadt Land Hund. Fotografien 1966–2010, 01.05.2022-30.10.2022 (Berlinische Galerie, Berlin)
  • BStU, MfS, Abt. Finanzen 7746, 1959. BStU, Buchhaltung 1958/1959 (Ausgaben des MfS).
  • Fünfte Deutsche Kunstausstellung. Bildende und angewandte Kunst, Dresden 1962.
  • Kat. VI. Deutsche Kunstausstellung, Dresden 1967.
  • Bildnerische Etüden, 38 Kleinplastiken, 1967.
  • Ludwig Engelhardt: Großes Paar, 1973–1976, in: Bildende Kunst 1978 1.
  • Altes Museum Berlin (Hg.), Deutsche Kunst 19.-20. Jahrhundert, Berlin 1966.
  • Arrieta, Katrin, Rede zur Eröffnung der Ausstellung Emerita Pansowová in der Villa am See, Premnitz 02.07.2016. Archiv Emerita Pansowová, Prenden.
  • Beloubek-Hammer, Anita (Hg.), Mensch-Figur-Raum. Werke deutscher Bildhauer des 20. Jahrhunderts, Berlin 1988.
  • Bergner, Paul, Die Waldsiedlung, Basdorf 2012.
  • Brüne, Gerd, Pathos und Sozialismus. Studien zum plastischen Werk Fritz Cremers (1906-1993), Weimar 2005.
  • Buerkner/Romanus, Peter/Schönemann, Heinz/Frank, Volker, Plastik-Park Leuna, Halle (Saale) 1987.
  • Deutsche Akademie der Künste, Berlin, Sektion Bildende Kunst (Hg.), Junge Künstler. Malerei, Graphik, Plastik, Berlin 1962.
  • Dickel, Hans/Fleckner, Uwe (Hg.), Kunst in der Stadt. Skulpturen in Berlin 1980 - 2000, Berlin 2003.
  • Dietl, Clauss/Gellner, Uwe/Herzig, Werner/Neumann, Erika, Sammlungskatalog Plastik, Nationale Sammlung der DDR. Kloster Unser Lieben Frauen Magdeburg, Magdeburg 1988.
  • Ebert, Hildtrud/Penndorf, Jutta/Matthias Flügge, Gutachten zum Bestand des Kunstarchivs Beeskow, in: Kunstarchiv Beeskow (Hg.), 2014. www.utopieundalltag.de/wp-content/uploads/2021/04/Gutachten_Kunstarchiv-Beeskow.pdf
  • Ebert, Hiltrud/Hirdina, Karin/Semrau, Jens, Was ist dann Kunst? Die Kunsthochschule Weißensee 1946 - 1989 in Zeitzeugengesprächen, Berlin 2004.
  • Eisold, Dietmar, Erhalten, zerstören, verändern, Berlin 1990.
  • Eisold, Dietmar, Lexikon. Künstler in der DDR, Berlin 2010.
  • Engelhardt, Ludwig, Heinrich Drake und seine Schüler, in: Bildende Kunst 1958 10, S. 654–658.
  • Engelhardt, Ludwig, Ansprache zur Eröffnung der Ausstellung "Will Lammert und Lammert-Preisträger", in: 1973 5 Mitteilungen der Akademie der Künste der DDR.
  • Engelhardt, Ludwig, Ludwig Engelhardt: Laudatio [auf Emerita Pansowová], in: SINN UND FORM Beiträge zur Literatur 1985 4.
  • Feist, Peter H., Neue Skulpturen im Treptower Park Berlin, in: Bildende Kunst 1963 11, S. 583 f..
  • Feist, Peter H., Plastik in der DDR, Dresden 1965.
  • Feist, Peter H., Zur Entwicklung der Plastik, in: Ministerium für Kultur der DDR, Zentrum für Kunstausstellungen (Hg.), Weggefährten Zeitgenossen 1979.
  • Filmer, Werner/Singens, Ernst-Michael, Zerstörte Träume. Die Engelhardts- eine deutsche Familie, in: WDR (Hg.), 01.11.2004.
  • fos, Fraktion 5 des Kreistages empört über Kunstraub, in: Märkische Oderzeitung 24.10.1992, S. 11.
  • Frank, Volker, Antifaschistische Mahnmale in der DDR, Leipzig 1970.
  • Göring, Hans Joachim, Zum neuen Menschenbild. Gedanken über die Plastik "LPG-Vorsitzender Willi Schäfer", in: 1965.
  • Guth, Peter, Wände der Verheißung, Leipzig 1995.
  • Hammer, Klaus, Werkverzeichnis Ludwig Engelhardt liegt vor, in: Das Blättchen 10.03.2025 28. 5, S. 34.
  • Hoffmann, Raimund, Denkmalplastik in der DDR, in: Zentrum für Kunstausstellungen der DDR (Hg.), 1987.
  • Horn, Brigitte, Kunst von nationalem Rang. Für die Waldsiedlung erworbene Skulpturen sind erstmals zusammen in einer Ausstellung zu sehen, in: Märkische Oderzeitung 15.06.2013, S. 14.
  • Jacob, Reinhard, Eisenhüttenstadt. Architektur - Skulptur, Eisenhüttenstadt 1998.
  • Jacobi, Fritz, Bildhauerkunst aus Berlin, in: Zentrum für Kunstausstellungen der DDR (Hg.), Bildhauerkunst aus der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1987.
  • Jacobi, Fritz u.a., Kunst in Berlin 1648–1987, 1987.
  • Jacobi, Fritz/Tschirner, Manfred (Hg.), Nationalgalerie Berlin. Kunst in der DDR. Katalog der Gemälde und Skulpturen, Leipzig 2003.
  • Jens Semrau, Hildtrud Ebert, Was ist dann Kunst? Berlin 2004.
  • Jürgen Böttcher (Strawalde), Konzert im Freien 2001.
  • Kähler, Susanne/Kuhn, Jörg, bildhauerei-in-berlin.de/bildwerk/bueste-friedrich-wolf-4734/ 2013.
  • Kuhirt, Ullrich, Gemeinsamkeit von Kunst und Gesellschaft. Zur Kunst der DDR in den sechziger Jahren, in: Ministerium für Kultur der DDR, Zentrum für Kunstausstellungen (Hg.), Weggefährten Zeitgenossen, Berlin 1979.
  • Lorenzen, A., Sinnbilder revolutionärer Umwälzung in der Landwirtschaft. Zu den Plastiken von R. Dietrich und L. Engelhardt für die Traditionsstätten der sozialistischen Landwirtschaft im Dorf Mecklenburg, in: Ostsee-Zeitung 20.11.1976.
  • Maetzke, Karl-Heinz, Galerie Junge Kunst Frankfurt (Oder), Leipzig 1975.
  • Middell, Margret, In memoriam Ludwig Engelhardt, Barth/Glöwitz 2024. Nachlassarchiv Ludwig Engelhardt.
  • Ministerium für Kultur der DDR, V. Deutsche Kunstausstellung, Dresden 1962.
  • Ministerium für Kultur der DDR, Verband Bildender Künstler der DDR (Hg.), VI. Deutsche Kunstausstellung, Dresden 1967.
  • Ministerium für Kultur der DDR, Verband Bildender Künstler der DDR (Hg.), VII. Kunstausstellung der Deutschen Demokratischen Republik, Dresden 1972.
  • Ministerium für Kultur der DDR, Verband Bildender Künstler der DDR (Hg.), VIII. Kunstausstellung der Deutschen Demokratischen Republik, Dresden 1977.
  • Ministeriums für Kultur, Deutsche Akademie der Künste und des Verbandes Bildender Kunstler Deutschlands (Hg.), Unser Zeitgenosse, Berlin 1964.
  • Möbius, Helga, Zu theoretisch-praktischen Aspekten der DDR-Kunst, in: Ministerium für Kultur der DDR, Zentrum für Kunstausstellungen (Hg.), Weggefährten Zeitgenossen, Berlin 1979.
  • Nagel, Otto/Wolfgramm, Willi/Cremer Fritz/Arnold, Walter/Beier-Red, Alfred;, Mit unserem neuen Leben verbunden - Zehn Jahre Bildende Kunst in der DDR, Berlin 1959.
  • Netzker, Helmut, Zur Ausdrucksfähigkeit von Akt und Torso in unserer zeitgenössischen Plastik, in: Weimarer Beiträge 1980 8.
  • Netzker, Helmut, Wesentliche Wirkung für Werke der Bildhauerkunst. "Plastik und Blumen" - Ausstellung im Treptower Park, in: Berliner Zeitung 06.07.1982.
  • Neue Galerie Linz (Hg.), Berliner Bildhauer, Linz 1970.
  • Neumann, Erika, Sammlung der Plastik - Sammlung der Kleinplastik, in: Museen, Gedenkstätten und Sammlungen der Stadt Magdeburg (Hg.), Plastik. Nationale Sammlung der DDR. Kloster Unser Lieben Frauen, Magdeburg, Magdeburg 1988.
  • Neumann, Jörg Uwe/Holtmann, Claus Friedrich/Tiedemann, Klaus/Ptak, Ulrich, Kunsthalle Rostock, Bestandskatalog, Band 1 - Plastik, Rostock 2012.
  • Nostitz, Friedrich, Entstehung eines Denkmals, in: Sibylle 1986 2, S. 18–21.
  • Nostitz, Friedrich, Ludwig Engelhardt, in: Berliner Zeitung 01.01.2000.
  • Nostitz, Friedrich, Es kam die Frage auf, warum Marx sitzt und Engels steht, in: Berliner Zeitung 11.09.2010.
  • Papies, Hans Jürgen/Jacobi, Fritz, Nationalgalerie Sammlung Kunst der DDR. 125 Jahre Sammlung der Nationalgalerie 1861-1986-Gemälde-Bildhauerwerke, Berlin 1986.
  • Pölkow, Hans, Plastik im Dialog mit der Natur. Ludwig Engelhardts, „Bauernpaar“ – Gedanken zur großen Form, in: Neue Zeit 28.04.1970.
  • Preuß, Hartmut, Kleinplastik in der Sammlung des Städtischen Museums Eisenhüttenstadt, Eisenhüttenstadt 2018.
  • Raumschüssel, Martin, Ludwig Engelhardt, in: Der Bauer und seine Befreiung, Dresden 1975.
  • Raumschüssel, Martin, Zur Plastik der mittleren und jüngeren Bildhauergeneration in der DDR, in: Staatliche Kunstsammlungen Dresden (Hg.), Junge Bildhauerkunst der DDR, Dresden 1979.
  • Rücker, Josie, DDR-Kunst im Schuppen. Die Skulpturen von namhaften DDR-Künstlern in der einstigen Waldsiedlung warten auf ihre Wiederauferstehung, in: Märkische Oderzeitung 20.03.2011, S. 11.
  • Schermer, Dirk (Hg.), Plastik-Park Franz-Lehmann-Straße in Leuna, Leuna 2017.
  • Schmidt, Jutta, Ein künstlerisches Problem von höchstem Anspruch, in: Bildende Kunst 1965 13 1.
  • Schmidt, Jutta/Kuhirt, Ullrich, Nach zwanzig Jahren, in: Bildende Kunst 1965 13 5.
  • Schönemann, Heinz, Plastik im Freien – der Pastik-Park und seine Intention, in: Staatliche Galerie Moritzburg, Halle (Saale) (Hg.), Plastik-Park Leuna, Halle (Saale) 1987.
  • Schröder, Olav, Die "Kellnerin" wurde dreist abgeräumt. Kunstraub im ehemaligen Prominentenviertel bis in diese Tage, in: Märkische Oderzeitung 14.10.1992, S. 11.
  • Schröder, Olav, Kunstwerk zur Kindheit im Külzpark. Enthüllung der Skulptur Werden, in: Märkische Oderzeitung 12.11.2015.
  • Semrau, Jens, Emerita Pansowowá, Berlin 1987. Archiv Emerita Pansowová, Prenden, Typoskript für Veröffentlichung in Bildende Kunst, 4/1987.
  • Semrau, Jens, Lenin, in: Tippach-Schneider, Simone (Hg.), Helden auf Zeit, Beeskow 2009, S. 72-75.
  • Semrau, Jens, Ludwig Engelhardt, Plastik und Anja Weber, Fotografie, Eisenhüttenstadt 2012. Archiv Jens Semrau, Eröffnungsrede, Typoskript.
  • Semrau, Jens, Zur Eröffnung der Ausstellung Emerita Pansowová, Plastiken und Zeichnungen, Eisenhüttenstadt 16.01.2016. Archiv Emerita Pansowová, Prenden, Eröffnungsrede.
  • Simpson, Simone, Zwischen Kulturauftrag und künstlerischer Autonomie. Dresdner Plastik der 1950er und 1960er Jahre, Böhlau 2008.
  • Staatliche Kunstsammlungen, Dresden (Hg.), Junge Bildhauerkunst der DDR, Dresden 1979.
  • Staatliche Museen zu Berlin (Hg.), Kunst in Berlin.1648-1987, Berlin 1987.
  • Stadtverwaltung Eisenhüttenstadt (Hg.), Kunst im Freiraum Eisenhüttenstadt. Skulpturen Plastiken Baugebundene Objekte, 2017.
  • Stahl, André/Jacobi, Fritz/Kumlehn, Thomas, Skulpturensammlung der Waldsiedlung Bernau, Kunstraum Innenstadt, Bernau 2015.
  • Stahl, André/Jacobi, Fritz/Kumlehn, Thomas, Skulpturensammlung der Waldsiedlung. Kunstraum Innenstadt, Bernau 2020.
  • Tippach-Schneider, Simone (Hg.), Helden auf Zeit. Porträts aus dem Kunstarchiv Beeskow ; [anlässlich der Ausstellung: Helden auf Zeit - Porträts aus dem Kunstarchiv Beeskow in der Burg Beeskow 19. Oktober 2009 bis 20. Juni 2010], Beeskow 2009.
  • unbekannt, Die Umwelt neu entdecken. "Bauern-Echo"-Interview mit dem Bildhauer Ludwig Engelhardt über die Plastik "Held der Arbeit Willi Schäfer", in: Bauern-Echo 31.01.1965.
  • unbekannt, unbekannt, vmtl. "Bauer Schäfer", in: Bauern-Echo 31.01.1965.
  • Verband Bildender Künstler (Hg.), Berliner Kunstschaffen, Berlin 1962.
  • Volker Frank, Engelhardt, Ludwig, in: Saur Allgemeines Künstlerlexikon, München Leipzig 2002, S. 37-38, Band 34.
  • Wolfgang Kohlhaase, Um die Ecke in die Welt. Über Filme und Freunde, Berlin 2014.
  • Womacka, Walter, Farbe bekennen. Erinnerungen, Berlin 2007.
  • Zentrum für Kunstausstellungen der DDR (Hg.), Weggefährten - Zeitgenossen. Bildende Kunst aus drei Jahrzehnten, Berlin 1979.
  • Zentrum für Kunstausstellungen der DDR (Hg.), Bildhauerkunst aus der Deutschen Demokratischen Republik. Bonn, Rheinisches Landesmuseum, 10. September 1987-18. Oktober 1987 ; München, Staatsgalerie Moderner Kunst, 5. November 1987-3. Januar 1988 : Mannheim, Städtische Kunsthalle, 24. Januar 1988-21. Februar 1988, Berlin 1987.

Ludwig Engelhardt als sechzehnjäriger Gymnasiast beim Modellieren

© Nachlassarchiv Ludwig Engelhardt
Foto: Walter Engelhardt

Ludwig Engelhardt als Kunststudent in Berlin

© Nachlassarchiv Ludwig Engelhardt
Foto: unbekannt

Heinrich Drake (l.) und Meisterschüler an der AdK zu Berlin (v.l.n.r.) Evelyn Nitzsche-Hartnick, Ludwig Engelhardt, Jo Jastram

© Nachlassarchiv Ludwig Engelhardt
Foto: unbekannt

Ludwig Engelhardt im Gespräch mit Konrad Wolf,
siehe auch Ludwig Engelhardt "Konrad Wolf zum Gedenken", in Sinn und Form, Heft 5, 1982

© Pressefoto "FF dabei“
Foto: Heinz Schendzielorz

Ludwig Engelhardt in der Akademie der Künste
1980er Jahre

© © Deutsche Fotothek
Foto: © Klaus Morgenstern & Barbara Morgenstern

Das Grab von Ludwig Engelhardt auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof in Berlin-Mitte

© Christof Engelhardt
Foto: Christof Engelhardt

Mitgliedsausweis Deutsche Akademie der Künste zu Berlin

© Nachlassarchiv Ludwig Engelhardt
Foto: Nachlassarchiv Ludwig Engelhardt