Druckausgabe (PDF)

Themen

Sachindex
LPG-Vorsitzender, Genossenschaftsbauer, Portrait

Personenindex
Willi Schäfer

Porträt Willi Schäfer

Ludwig Engelhardt; Kunstgießerei Horst Borchardt (Gießer) 1964
Werkverzeichnis Skulptur und Plastik 11

Werkverzeichnis-Nr.:
11
Objekttyp:
Alternative Titel:
Der LPG-Vorsitzende Willi Schäfer
Held der Arbeit Willi Schäfer
Genossenschaftsbauer Willi Schäfer
Entstehungsort:
Groß Polzin (Mecklenburg) und Altelier, Berlin
Technik / Material (Werteliste):
Bronzeguss
Maße (HxBxT) :
39 x 21 x 27 cm
Aus einer Auflage von:
4
Aktueller Standort:
Nationalgalerie Berlin
Aktuelle Inventarnummer:
B III 19
Aktuelle Präsentation:
Depot
Eigentümer:
Nationalgalerie Berlin
Zugangsjahr:
1965
Zugangsart:
Ankauf
Bemerkungen zur Provenienz:
1. Guss: Im Bestand der Staatlichen Museen zu Berlin, Neue Nationalgalerie Berlin
Überweisung durch den Kulturfonds der DDR

2. Guss: Potsdam, Privatbesitz Potsdam

3. Guss: Frankfurt (Oder),im Brandenburgischen Landesmuseum für moderne Kunst

4. Guss: Altenburg, Lindenau-Museum
Kommentar / Kontext / Wirkungsgeschichte:
Willi Schäfer war 1952 Mitbegründer und Vorsitzender der LPG und freier Bauer in Groß-Polzin/Mecklenburg.

Ludwig Engelhardt im Interview mit der Tageszeitung "Bauern-Echo" vom 31.01.1965 auf die Frage des BE-Reporters, was ihn besonders an Schäfer angeregt hätte, diese Portraitplastik anzufertigen:
"Es waren glaube ich zwei Dinge. Zuerst einmal war er mir sympathisch. Mir gefiel seine Art. Er war eher schüchtern, still, zurückhaltend als aufdringlich und laut, obwohl man sofort merkte, dass er ein klarer und sehr zielstrebiger Mann ist. Ich konnte mir also denken, dass ich persönlich zu ihm Kontakt finden würde. Die andere Seite war, dass ich, je länger ich ihn beobachtet habe, feststellen konnte, dass sein Kopf bildhauerisch ergiebig ist, dass er einfach interessant ist. In meinem Falle stand für mich als Aufgabe zu versuchen, ob es mir gelingt, mein persönliches Interesse an Schäfer so zu formulieren, dass die Arbeit am Ende von einem gesellschaftlichen Interesse wird. Ein Kunstwerk soll ja den Betrachtern die Möglichkeit geben, ihre Welt um sich herum neu zu sehen oder zumindest Züge in ihr neue zu entdecken...."

"Der Kopf des LPG-Vorsitzenden Willi Schäfer wirkte in der Ausstellung "Unser Zeitgenosse" [1964] in der Alten Nationalgalerie in Berlin, zwischen den anderen ... in seiner formalen Besonderheit, der Intensität des Ausdrucks, beinahe wie Sprengstoff."
Margret Middell, 2024

"In der Mimik, dem merkwürdigen Schweigen seiner Figuren richtete er immer wieder Fragen an das in der DDR offizielle Menschenbild: Sein Bildnis Willi Schäfer (1964), dessen Physiognomie merkwürdig verschlossen wirkt, das aber eine starke innere Kraft ausstrahlt, ..."
Klaus Hammer, 2025
Weitere Abbildungen:

Portrait Willi Schäfer,
Vorsitzender der LPG Groß-Polzin

© Erbengemeinschaft Ludwig Engelhardt; Nachlassarchiv Ludwig Engelhardt
Foto: Christof Engelhardt

Portrait Willi Schäfer,
Vorsitzender der LPG Groß-Polzin

© Erbengemeinschaft Ludwig Engelhardt; Nachlassarchiv Ludwig Engelhardt
Foto: Christof Engelhardt
Vorhandene Reproduktionsvorlage (beste Qualität):
Farbe Digital Repro
Kernbestand:
ja
Nachlassbestand:
nein

Altes Museum Berlin (Hg.), Deutsche Kunst 19.-20. Jahrhundert, Berlin 1966, hier: S. 146 (mit Abb.), 227.
Eisold, Dietmar, Lexikon. Künstler in der DDR, Berlin 2010, hier: S. 188.
Frank, Volker, Antifaschistische Mahnmale in der DDR, Leipzig 1970, hier: S. 23 f., 25 (Abb.).
Göring, Hans Joachim, Zum neuen Menschenbild. Gedanken über die Plastik "LPG-Vorsitzender Willi Schäfer", in: 1965, hier: (Abb).
Hammer, Klaus, Werkverzeichnis Ludwig Engelhardt liegt vor, in: Das Blättchen 10.03.2025 28. 5, S. 34.
Jacobi, Fritz/Tschirner, Manfred (Hg.), Nationalgalerie Berlin. Kunst in der DDR. Katalog der Gemälde und Skulpturen, Leipzig 2003, hier: S. 65 (mit Abb.).
Maetzke, Karl-Heinz, Galerie Junge Kunst Frankfurt (Oder), Leipzig 1975, hier: S. 195, 248, 222 (Abb.).
Middell, Margret, In memoriam Ludwig Engelhardt, Barth/Glöwitz 2024. Nachlassarchiv Ludwig Engelhardt, hier: S. 1.
Ministeriums für Kultur, Deutsche Akademie der Künste und des Verbandes Bildender Kunstler Deutschlands (Hg.), Unser Zeitgenosse, Berlin 1964.
Papies, Hans Jürgen/Jacobi, Fritz, Nationalgalerie Sammlung Kunst der DDR. 125 Jahre Sammlung der Nationalgalerie 1861-1986-Gemälde-Bildhauerwerke, Berlin 1986, hier: S. 102 (Abb.), 104.
Schmidt, Jutta, Ein künstlerisches Problem von höchstem Anspruch, in: Bildende Kunst 1965 13 1, hier: S. 12-14.
Semrau, Jens, Ludwig Engelhardt, Plastik und Anja Weber, Fotografie, Eisenhüttenstadt 2012. Archiv Jens Semrau, Eröffnungsrede, Typoskript.
unbekannt, unbekannt, vmtl. "Bauer Schäfer", in: Bauern-Echo 31.01.1965, hier: (mit Abb.).
Zentrum für Kunstausstellungen der DDR (Hg.), Bildhauerkunst aus der Deutschen Demokratischen Republik. Bonn, Rheinisches Landesmuseum, 10. September 1987-18. Oktober 1987 ; München, Staatsgalerie Moderner Kunst, 5. November 1987-3. Januar 1988 : Mannheim, Städtische Kunsthalle, 24. Januar 1988-21. Februar 1988, Berlin 1987, hier: S. 42 (Abb.), 201.

© Erbengemeinschaft Ludwig Engelhardt
Foto: unbekannt