Druckausgabe (PDF)

Themen

Sachindex
Sport, Frau, Schwimmerin

Ortsindex
Berlin, Orankesee, Bernau

Schwimmerin sitzend

Werkverzeichnis-Nr.:
07
Objekttyp:
Entstehungsort:
Atelier, Berlin
Technik / Material (Werteliste):
Bronzeguss
Maße (HxBxT) :
80 x 31 x 34 cm
Aus einer Auflage von:
3
Tatsächliche Auflagenhöhe:
3
Herstellung:
unbekannt
Signatur:
nein
Bezeichnung, durch Künstler/in:
nein
Beschriftung, von fremder Hand:
nein
Artefakte / Herstellungsprozess:
Das Originalmodell aus Gips befindet sich im Nachlass.
Aktueller Standort:
Kunstraum Innenstadt, Alte Goethestraße 3, 16321 Bernau
Aktuelle Präsentation:
Dauerausstellung
Eigentümer:
Stadt Bernau
Zugangsjahr:
1992
Zugangsart:
Ursprungsbestand
Voreigentümer:
1960-1989 Ministerium für Staatssicherheit, Berlin [Ost]
1990-1992 Brandenburg Klinik, Wandlitz
Bemerkungen zur Provenienz:
Ursprünglicher Standort in der Waldsiedlung Bernau: Haus 20, Eichelhäherweg 7
Bewohner: Ingeburg Lange (1927-2013), Walter Halbritter (1927-2003), Karl Mewis (1907-1989)

2. Guss: Akademie der Künste, Berlin

3. Guss: am Orankesee, Berlin (gestohlen)
Kommentar / Kontext / Wirkungsgeschichte:
1960 Ankauf für die Waldsiedlung, ausgewählt und vermittelt von Waldemar Grzimek und Heinz Gläske

Restauriert: Kunstgießerei Borchardt, Stüdenitz/Schönermark (2011)

„Engelhardts Porträts insbesondere vermitteln die Feinheit und Genauigkeit, die noble Qualität seines Ausdrucksvermögens. […] Engelhardt kommt aus der Tradition, aber seine Plastik ist durchaus nicht traditionell, sie hebt sich davon ab durch ihre bildhauerische Strenge und Intensität.“ Semrau, Jens: Ludwig Engelhardt, Plastik und Anja Weber, Fotografie. Eisenhüttenstadt 2012. Archiv Jens Semrau, Eröffnungsrede, Typoskript.
Weitere Abbildung:

Schwimmerin sitzend
Gipsmodell

© Erbengemeinschaft Ludwig Engelhardt; Nachlassarchiv Ludwig Engelhardt
Foto: unbekannt
Vorhandene Reproduktionsvorlage (beste Qualität):
Farbe Digital Repro
Nachlassbestand:
nein

BStU, MfS, Abt. Finanzen 7746, 1959. BStU, Buchhaltung 1958/1959 (Ausgaben des MfS).
fos, Fraktion 5 des Kreistages empört über Kunstraub, in: Märkische Oderzeitung 24.10.1992, S. 11, hier: (Abb.).
Hammer, Klaus, Werkverzeichnis Ludwig Engelhardt liegt vor, in: Das Blättchen 10.03.2025 28. 5, S. 34.
Rücker, Josie, DDR-Kunst im Schuppen. Die Skulpturen von namhaften DDR-Künstlern in der einstigen Waldsiedlung warten auf ihre Wiederauferstehung, in: Märkische Oderzeitung 20.03.2011, S. 11, hier: (Abb.).
Schröder, Olav, Die "Kellnerin" wurde dreist abgeräumt. Kunstraub im ehemaligen Prominentenviertel bis in diese Tage, in: Märkische Oderzeitung 14.10.1992, S. 11, hier: (Abb.).
Semrau, Jens, Ludwig Engelhardt, Plastik und Anja Weber, Fotografie, Eisenhüttenstadt 2012. Archiv Jens Semrau, Eröffnungsrede, Typoskript, hier: S. 4.
Stahl, André/Jacobi, Fritz/Kumlehn, Thomas, Skulpturensammlung der Waldsiedlung Bernau, Kunstraum Innenstadt, Bernau 2015, hier: S. 7, 14, 15 (Abb.).
Stahl, André/Jacobi, Fritz/Kumlehn, Thomas, Skulpturensammlung der Waldsiedlung. Kunstraum Innenstadt, Bernau 2020, hier: S. 16 (Abb.), 37.

© Erbengemeinschaft Ludwig Engelhardt
Foto: Micha Winkler