Kugelstoßerin
Entstehungsort:
Atelier Berlin
Technik / Material (Werteliste):
Bronzeguss
Maße (HxBxT) :
Höhe: 230 cm
Breite und Tiefe nicht bekannt
Tatsächliche Auflagenhöhe:
2
Objektbeschreibung:
Stehende, sehr sportliche Frauenfigur im Sportdress, mit nach oben gestreckter rechter Hand, in der die Kugel ruht, der linke Arm horizontal nach vorn gestreckt: typische Ruheposition vor Beginn der dynamischen Bewegungsfolge des Stoßes der Kugel.
Aktueller Standort:
Berlin Schöneweide
Aktuelle Präsentation:
öffentlicher Außenraum
Bemerkungen zur Provenienz:
1. Guss: Berlin-Schöneweide, Hartriegelstraße 92
Auftrag der Stadt Berlin, ursprünglich vorgesehen für Erweiterungsbauten an der Werner-Seelenbinder-Halle
2. Guss: Rostock, Campusbibliothek Südstadt
Kommentar / Kontext / Wirkungsgeschichte:
nach Johanna Lüttge, der Gewinnerin der Silbermedaille bei den Olympischen Spielen 1960 in Rom
Die Sportlerin startete in der Olympiamannschaft der DDR.
Weitere Abbildungen:

Kugelstosserin
Aufnahme in der Kunstgießerei
1963
© Erbengemeinschaft Ludwig Engelhardt; Nachlasserchiv Ludwig Engelhardt
Foto: unbekannt

Kugelstoßerin 1971 in der Ausstellung "Plastik und Blumen" im Treptower Park.
© Erbengemeinschaft Ludwig Engelhardt; CC-BY-SA-4.0-int., HU Berlin IKB, Slg. Feist 162.85
Foto: Peter H. Feist
Vorhandene Reproduktionsvorlage (beste Qualität):
Farbe Digital Repro
Weitere Werke
Auschwitz Gruppe 1963 [1962-1963] (Engelhardt, Ludwig [Werkverzeichnis Skulptur und Plastik])
Porträt Else Boguslawski 1967 [1965-1967] (Engelhardt, Ludwig [Werkverzeichnis Skulptur und Plastik])
Bodenreform 1967 [1966-1967] (Engelhardt, Ludwig [Werkverzeichnis Skulptur und Plastik])
Ministerium für Kultur der DDR, Verband Bildender Künstler der DDR (Hg.), VI. Deutsche Kunstausstellung, Dresden 1967.

© Erbengemeinschaft Ludwig Engelhardt; © Deutsche Fotothek
Foto: Manfred Thonig