Gelbe Rosen
Entstehungsort:
Atelier, Kiel-Elmschenhagen
Gründe der Datierung (Freitext):
vgl. WV Basedow (Müller/Schlick, 1978)
Technik / Material (Werteliste):
Leinwand, Öl
Technik / Material (Freitext):
Öl auf Leinwand
Signatur:
recto u.r.: Basedow
Aktueller Standort:
unbekannt
Aktuelle Inventarnummer:
139
Aktuelle Präsentation:
unbekannt
Bemerkungen zur Provenienz:
Trotz intensiver Bemühungen gelang es nicht in allen Fällen, die Eigentümer ausfindig zu machen. Zur Klärung etwaiger Ansprüche bitten wir Sie, sich mit dem Förderverein des Potsdam-Museums e.V. <vorstand@fvpm.de> in Verbindung zu setzen.
Kommentar / Kontext / Wirkungsgeschichte:
Die Rose ist ein äußerst komplexes Symbol, das oft verbunden wird mit dem Rosengarten.
Basedows Nähe zur christlichen Ikonografie im Werklauf lässt einerseits vermuten, dass das Rosenmotiv in diesem Kontext steht. Andererseits könnte der Philosoph und Mystiker Jacob Böhme (1575-1624) mit seinen Weissagungen und Offenbarungen der güldenen Lilien- und Rosen-Zeit Anknüpfungspunkt gewesen sein.
Vgl. Korrespondenz 1958-1977:
"Jetzt besitze ich nur noch ein kleines Rosenbild, in das ich äußerste Kraft und Arbeit gelegt habe. Natürlich wollen es auch mehrere haben, aber ich will es nicht so billig weggeben."
S. 49, Brief v. 20.05.1966
"Zu dem kleinen Rosenbild bin ich noch nicht wieder gekommen, aber nun ist es soweit."
S. 58, Brief v. 30.11.1966
"Das kleine 'Rosenbild' ist vorläufig noch zum Zeigen bei mir, aber bald soll es auch abgeholt werden."
S. 68, Brief v. 05.09.1967
"Das kleine 'Rosenbild' ist auch dauernd gefordert, aber noch gehört es mir."
S. 77, Brief v. 30.01.1968
Vorhandene Reproduktionsvorlage (beste Qualität):
Farbe Papier
Weitere Reproduktionsvorlagen:
Farbe Diapositiv
Basedow, Heinrich, Sammlung Dr. Heinz Müller / Korrespondenz Basedow an Dr. Müller 1958 - 1977, Hamburg 1977. Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte, Lücke ab 30.01.1961 bis 04.06.1966, hier: S. 49, 58, 68, 77,.
Müller, Heinz/Schlick, Johann, Heinrich Basedow : Werden und Werk, Hamburg 1978, hier: S. WV 139.
© Ute Boeters
Foto: unbekannt / Foto: Sammlung Dr. Heinz Müller im Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte, Potsdam