Externe Angebote

GND 122221907

Heinrich Basedow d. J.

Weitere Namen oder alternative Namensformen:
Heinz Basedow (Pseud. bis zum Tod des Vaters Heinrich Basedow 1930)
Heinrich Basedow d. J. (Pseud. nach dem Tod des Vaters Heinrich Basedow, d. Ä. 1930)
Geburt Datum / Ort:
01.01.1896, Berlin
Tod Datum / Ort:
12.04.1994, Kiel
Wirkungsort(e):
Potsdam, Lohme/Rügen, Kiel-Elmschenhagen
Nationalität:
Deutschland

Portrait:

Heinrich Basedow der Jüngere, um 1925

© Else Boroffka-Niemeyer
Foto: Else Boroffka-Niemeyer

Studienfächer:
Malerei, Holzbildhauerei
(Normierte) Berufsbezeichnung:
Kunstmaler, Holzbildhauer
weitere biogr. Angaben:

geboren als Heinrich Alfred Max

Vater: Peter Heinrich Christopher Basedow (1865–1930), Kunstmaler
Mutter: Sophia Maria Pries (1871-1903), Hausfrau
Bruder: Ludwig (1893–1928), Architekt
Schwester: Johanna (1897–1971), Gymnastiklehrerin
Bruder: Fritz (1898–1991), Architekt
Bruder: Hans (1902–?), Landwirt

1896
aufgewachsen in Berlin-Tiergarten, Schleswiger Ufer 16

1902
Umzug der Familie nach Potsdam, Große Weinmeisterstrasse 31

1905–1915
Besuch des Königlichen Viktoria-Gymnasiums, Potsdam, Abschluss: Abitur

1915–1919
Studium an der Großherzoglich Sächsischen Hochschule für bildende Kunst zu Weimar

1915
Beginn in der Naturschule von Fritz Mackensen bei Robert Weise

23.06.1916
mündliche Belobung für Zeichnen in der jährlichen Schülerarbeitenausstellung für Aktdarstellungen und für die Zeichnung "Junger Mann an eisernem Ofen"

Anfang 1916–1918
Kriegsdienst

1918
Leutnant in Flandern

Januar 1919
Wiederaufnahme des Studiums an der Großherzoglich Sächsischen Hochschule für bildende Kunst zu Weimar

1919
- Übernahme als Studierender an das Staatliche Bauhaus Weimar
- Besuch der Vorkurse bei Lyonel Feininger, Gerhard Marcks und Johannes Itten
- Ittens Vorkurs "Analysen nach alten Meistern" animiert ihn, alte Maltechniken kennenzulernen, darunter die Tempera-Öl-Malerei
- bis auf wenige Ausnahmen entstehen in der Folge seine Gemälde in dieser Mischtechnik
- Dezember 1919 Abschluß eines Lehrvertrags (bis 1922) zur Ausbildung als Holzbildhauer bei dem Bildhauer und Lehrer, Karl Kull, am Bauhaus

1920
- Abbruch des Studiums und der Lehre aus finanziellen Gründen
- Rückkehr nach Potsdam in das Elternhaus
- Mitte 1920 Holzbildhauer in der Kunsttischlerei Kurt Fliegel auf der Halbinsel Hermannswerder in Potsdam, Unterweisung durch den Holzbildhauer und Meister dieser Firma, Fritz Plettig

1921
- kurzfristige Beschäftigung in der Berliner Bildhauerwerkstatt von Alois Kaffka, Luisenufer 13
- Übernahme von Aufträgen als freiberuflicher Holzbildhauer für die Kunsttischlerei Fliegel
- einwöchiger Besuch bei dem künstlerischen Leiter der Bauhaustöpferei in Dornburg, Gerhard Marcks

1922–1925
Studium an der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin in den Fachrichtungen Geschichte (bei Kurt Sternberg, Friedrich Meinecke und Carl Brinkmann) und Theologie (bei Ernst Fabricius, Reinhold Seeberg, Adolf v. Harnack und Romano Guardini)

1924
- Bekanntschaft mit dem Kunstmaler Fritz Henning und Unterkunft in dessen Potsdamer Stadtvilla, Burggrafenstr. 33 (heute: Gutenbergstrasse 66)
- Beteiligung an den Veranstaltungen des "Archivs für Hieroglyphische Erschließung des Raumes" in der Henning-Villa

seit 1925
- freischaffender Kunstmaler und Holzbildhauer mit Atelier und Wohnung in der Kronprinzenstr. 36, Potsdam (heute: Feuerbachstraße)
- Umzug in die Viktoriastr. 67 III, Potsdam (heute: Geschwister-Scholl-Straße)

Juni 1926
dreimonatige Wanderung mit dem Freund Ernst Sander, einem Enkel Theodor Storms, durch Mittel- und West-Deutschland

Herbst 1928
Aufenthalt in Lohme/Rügen, "Haus Salsitz"

1930
- Heringsfischer in Lohme/Rügen
- Aufnahme in die NSDAP, Ortsgruppe Bergen auf Rügen des Gaus Pommern unter der Mitgliedsnummer 229075
- Eintritt in die SA

1934
Beförderung zum Sturmbannführer

Oktober 1935
- Berufung durch den Oberbürgermeister von Potsdam, Hans Friedrichs, zum Ratsherrn
- in dieser Funktion Beiratsmitglied des Städtischen Heimatmuseums

1937
Aufenthalt auf den Azoren

1939
Umzug in die Remise der Villa "Karlshagen", Zeppelinstr. 66/69.

1939–1945
Kriegsdienst

1940
Beförderung zum stellv. Kommandeur der Marineflak-Abteilung 251 in Eckernförde

bis 1945
mehrere militärische Auszeichnungen

1945
- in britischer Kriegsgefangenschaft
- Mai 1945 Bezug einer Dachkammer im Haus des Kunstmalers Willi Langbein in Kiel-Elmschenhagen

Juli 1947–Juli 1948
- Entnazifizierungsverfahren - Einordnung in die Gruppe der Belasteten, Kategorie III
- Spruchentscheidung, nach Einspruch und Vorlage mehrerer Affidavits, als Mitläufer, Kategorie IV

1947
Mitglied im Künstlerbund Schleswig-Holstein / BBK, Landesverband Schleswig-Holstein

1951
Umzug in das Haus der Familie Clausen in Kiel-Elmschenhagen in eine eigene Wohnung

1956/57
Entwürfe, zusammen mit Willi Langbein, zum Bau der Stephanus-Kirche, Kiel

1958–1978
Beteiligung an den Landesschauen bildender Künstler Schleswig-Holsteins

1961
Jury-Leiter der Landesschau bildender Künstler Schleswig-Holsteins

1965 und 1968
Jury-Mitglied der Landesschauen bildender Künstler Schleswig-Holsteins

1969
Jury-Leiter für den Teilbereich "Frühwerke schleswig-holsteinischer Künstler" der Landesschau bildender Künstler Schleswig-Holsteins

1960
Entwürfe für die Waldkapelle "Zum ewigen Troste" in Neuwühren bei Kiel:
Dreifaltigkeitsfenster, Buntglas-Verglasung aller weiteren Fenster, Kruzifix, Lichterkrone, Wandleuchter

1967–1969
Reisen nach Südtirol und Verona sowie nach Paris

1973
Erscheinen von: Heinrich Basedow, "Meine Lebenserinnerungen"

seit 1973/74
- Arbeitsbeginn zur Monographie "Heinrich Basedow - Werden und Werk" durch den Arzt, Dr. Heinz Müller, erschienen 1978
- Entstehung des Heinrich-Basedow-Archivs als Grundlage dieses Werkverzeichnisses

1978
- Entwurf für ein schmiedeeisernes "Vierwindekreuz" für den neuen Eingangsbereich der Waldkapelle "Zum ewigen Troste" in Neuwühren
- Veröffentlichung der Monographie "Heinrich Basedow - Werden und Werk"
- Verzicht auf den mit 10.000,00 DM dotierte Kulturpreis der Stadt Kiel, nachdem seine Mitgliedschaften und Funktionen in der Zeit des Nationalsozialismus bekannt geworden waren

1980
Aufnahmen für einen 25-minütigen Film über Heinrich Basedow im Atelier des Künstlers, veranlasst durch Gisela Boldt

1985
"Mutter und Kind" entsteht als letztes Gemälde des Künstlers

12.04.1994
verstorben in Kiel, beigesetzt auf dem Friedhof Kiel-Elmschenhagen. Unter Verwendung eines Motivs aus dem Gemälde "Barmherziger Samariter", der sogenannten "Basedow Rose", gestaltete der Steinmetz Ulrich aus Kiel die Grabstele.

2020                                                                                                                                                     Auf Initiative von Ute Boeters und Wolfgang Steinmeier konnte die Grabstele, nach einer Interimslösung zwischen 2004 und 2019 auf einem Privatgrundstück, an die Waldkapelle "Zum ewigen Troste" in Neuwühren umgesetzt werden, die maßgeblich nach Ideen Heinrich Basedows d. J. errichtet und künstlerisch ausgestaltet wurde.

 

Die vorliegenden Angaben zum Werkverzeichnis und zur Biografie stützen sich auf den schriftlichen Basedow-Nachlass des Arztes und Vertrauten Basedows, Dr. Heinz Müller (†), die Sammlung Ute Boeters sowie Recherchen in verschiedenen Archiven. Die Auswertung und Bearbeitung erfolgte durch Siegfried Jahn [S. J.], der im Auftrag des Fördervereins des Potsdam-Museums e.V. auch weiterhin das Werkverzeichnis betreut und Ansprechpartner ist.


Mitglied in Künstlergruppen:

Archiv für Hieroglyphische Erschließung des Raumes (1923–1925)

Mitglied in Vereinen / Berufsverbänden:

Potsdamer Kunstverein (1927–1946),
Gilde der Potsdamer Künstler (1925–1934),
Kurmärkischer Künstlerbund (1936–1945),
Reichskulturkammer der bildenden Künste (1934–1945),
Künstlerbund Schleswig-Holstein bzw. Landesverband Schleswig-Holsteinischer bildender Künstler (1947–1994)


Ausstellungen:

Einzelausstellungen:
1921 – Kunsthandlung E. Heidkamp, Potsdam, Kabinettausstellung "Heinrich Basedow", Dezember 1921
1958 – Universität Kiel, Sonderausstellung Heinrich Basedow, Dezember 1958
1969 – Kunsthalle Kiel, "Heinrich Basedow", Kiel, 10.08.1969 – 21.09.1969
1980/1981 – Galerie Michael Neumann, Kunst des XX. Jahrhunderts, "Heinrich Basedow - Bilder und Zeichnungen aus vier Jahrzehnten", Kiel, 05.12.1980 – 31.01.1981
1984 – Stiftung Pommern, "Heinrich Basedow - Gemälde und Zeichnungen", Kiel, 18.10.1984 – 16.12.1984
2018 - Herbert Gerisch-Stiftung, Neumünster, "Heinrich Basedow d.J. / Der große Einzelgänger in der Malerei des 20. Jahrhunderts / "Ich habe immer nur das Schöne gemalt", 02.09.2018 - 22.12.2018

Gruppenausstellungen:
1916 – Schülerarbeiten-Ausstellung, Weimar, 23.06.1916 – 25.06.1916 (Großherzoglich Sächsische Hochschule für bildende Kunst, Weimar)
1925 – Heinrich Basedow d. Ä. mit Ausstellungsbeteiligung Heinrich Basedow d. J., Juni 1925 (Kunsthandlung Emil Heidkamp, Potsdam)
1927 – 1. Ausstellung der Gilde der Potsdamer Künstler, Potsdam, 11.09.1927 – 17.09.1927 (Zivilkasino, Potsdam)
1927 – Ausstellung des Potsdamer Kunstvereins, Potsdam, ab 17.09.1927 (Ehem. Leibreitstall, Potsdam)
1928 – Verein Potsdamer Künstler, Potsdam, Mai 1928 – (Kunsthandlung E. Heidkamp, Potsdam)
1928 – Aquarell und Graphik, Potsdam, Juni 1928 (Kunsthandlung E. Heidkamp, Potsdam)
1930 – Gemäldesammlung der Stadt Potsdam, Potsdam, ab 31.08.1930 (Ständige Ausstellung im ehem. Leibreitstall, Potsdam)
1933 – Für den deutschen Geist, Aktion der Studentenschaft der Universität Greifswald / Bildende Kunst, Wanderausstellung ab 14.11.1933 (Bruno-Reinhardt-Haus, Greifswald)
1934 – Grosse Berliner Kunstausstellung, Berlin, 18.08.1934 – 14.10.1934 (Akademie der Künste, Berlin)
1936 – Ausstellung des Kurmärkischen Künstlerbundes, Potsdam, Januar 1936 (Zivilkasino, Potsdam)
1936 – Kulturausstellung des Potsdamer Kunstvereins, Potsdam, Dezember 1936 (Kulturhaus, Potsdam = ehem. Loge Teutonia)
1941 – Werke märkischer Künstler, Brandenburg/Havel, 24.05.1941 – 15.06.1941 (Turnhalle VII am Städtischen Hallenbad, Brandenburg/Havel)
1958 – 5. Landesschau der bildenden Künstler Schleswig-Holsteins, Kiel, 19.10.1958 – 23.11.1958 (Kunsthalle, Kiel)
1959 – 6. Landesschau der bildenden Künstler Schleswig-Holsteins, Kiel, 22.11.1959 – 03.01.1960 (Kunsthalle, Kiel)
1960 – 7. Landesschau der bildenden Künstler Schleswig-Holsteins, Kiel, 04.12.1960 – 31.12.1960 (Kunsthalle, Kiel)
1961 - Bildende Kunst im norddeutschen Raum, 18.02.1961 - 26.02.1961 (Schloß Kiel - Rantzaubau,Kiel)
1961 – 8. Landesschau der bildenden Künstler Schleswig-Holsteins, Kiel, 26.11.1961 – 31.12.1961 (Kunsthalle, Kiel)
1962 – 9. Landesschau der bildenden Künstler Schleswig-Holsteins, Kiel, 25.11.1962 – 30.12.1962 (Kunsthalle, Kiel)
1963 – 10. Landesschau der bildenden Künstler Schleswig-Holsteins, Kiel, 24.11.1963 – 29.12.1963 (Kunsthalle, Kiel)
1964 – 11. Landesschau der bildenden Künstler Schleswig-Holsteins, Kiel, 29.11.1964 – 03.01.1965 (Kunsthalle, Kiel)
1965 – Potsdam im Bild, Berlin, 08.04.1965 – 04.05.1965 (Galerie Gertrud von Kalkstein, Berlin-Spandau)
1965 – 12. Landesschau der bildenden Künstler Schleswig-Holsteins, Kiel, 28.11.1965 – 03.01.1966 ( Kunsthalle, Kiel)
1966 – 13. Landesschau der bildenden Künstler Schleswig-Holsteins, Kiel, 29.11.1966 – 31.12.1966 (Kunsthalle, Kiel)
1967 - Berufsverband bildender Künstler e.V., 27.04.1967 - 11.06.1967 (Kunsthaus, Hamburg)
1967 - 14. Landesschau der bildenden Künstler Schleswig-Holsteins, 1967, 26.11.1967 - 31.12.1967 (Kunsthalle, Kiel)
1968 – Heinrich Basedow, Edgar Ende, Franz Radziwill (Romantischer Realismus), Schleswig, 14.05.1968 – 30.06.1968 (Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum Schloß Gottorf, Schleswig)
1968 - 15. Landesschau der bildenden Künstler Schleswig-Holsteins, 1968, 01.12.1968 - 31.12.1968 (Kunsthalle, Kiel)
1970 - 17. Landesschau der bildenden Künstler Schleswig-Holsteins, 1970, 01.12.1970 - 31.12.1970 (Kunsthalle, Kiel)
1972 – 18. Landesschau der bildenden Künstler Schleswig-Holsteins, Kiel, Januar 1972 (Kunsthalle, Kiel)
1974 – Wie zehn Maler malen, Kiel, 08.03.1974 – 31.03.1974 (Brunswiker Pavillon, Kiel)
1974 – Neuerwerbungen 1971 - 1974, Kiel, 04.08.1974 – 06.10.1974 (Kunsthalle, Kiel)
1975 – Neuerwerbungen - Gemälde, Grafik, Kiel, 04.03.1975 – 13.04.1975 (Stiftung Pommern, Gemäldegalerie, Schloß-Rantzaubau, Kiel)
1978 – Malerei und Plastik im Schloß Plön, Plön, 29. 07.1978 – 27.08.1978 (Schloß Plön)
1978 – 25. Landesschau der bildenden Künstler Schleswig-Holsteins, Schleswig, 03.09. – 31.10.1978 (Reithalle des Landesmuseums Schloss Gottorf)
1979 – Malerei und Plastik im Schloß Plön, Plön, 21. 07.1979 – 19.08.1979 (Schloß Plön)
1991 – 38. Landesschau der bildenden Künstler Schleswig-Holsteins, Husum, September 1991
1993 - Farben der Mark, Landschaftsmalerei vom Biedermeier bis zur Neuen Sachlichkeit, 30.05.1993 - 25.07.1993 (Altes Rathaus, Potsdam)
1996 – Heinrich Basedow , der Künstler, der Mensch, 22.9.1996 – 28.9.1996 (Atelier in Kroog, Inge Seewald)
2009 - Schätze aus der Kunstsammlung des Kieler Stadtklosters, 17.01.2009 - 25.01.2009 (Stadtkloster, Kiel)
2009 – Privates und öffentliches Sammeln in Potsdam. 100 Jahre "Kunst ohne König", Potsdam, 15.05.2009 – 02.08.2009 (Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte, Potsdam)
2013 – Kunst in Kroog 31.5.2013-9.6.2013 (Stephanuskirche der Ev.-luth. Trinitatisgemeinde, Kiel-Kroog)
2013 – Potsdam. Eine Stadt macht Geschichte, Potsdam, Ständige Ausstellung seit 22.09.2013 (Potsdam Museum – Forum für Kunst und Geschichte, Potsdam)
2018 - Umkämpfte Wege der Moderne. Wilhelm Schmid und die Novembergruppe, Potsdam, 29.09.2018 - 27.01.2019 (Potsdam Museum – Forum für Kunst und Geschichte, Potsdam)

Öffentliche Sammlungen:

Amsterdam Museum, Amsterdam, NL
Kunsthalle zu Kiel, Kiel
Pommersches Landesmuseum, Greifswald
Potsdam Museum – Forum für Kunst und Geschichte, Potsdam
Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum Schloß Gottorf, Schleswig

Schriftlicher Nachlass:

Sammlung Dr. Heinz Müller im Potsdam Museum – Forum für Kunst und Geschichte, Potsdam. Erstellt zwischen 1958 und 1988. Weitergeführt und aktualisiert durch den Förderverein des Potsdam-Museums e.V. von 2015 bis 2017.
Sammlung Ute Boeters im Potsdam Museum – Forum für Kunst und Geschichte, Potsdam. Erstellt zwischen 1975 und 1994.

Werke

  • Schülerarbeiten-Ausstellung, 23.06.1916-25.06.1916 (Großherzoglich Sächsische Hochschule für bildende Kunst, Weimar)
  • Heinrich Basedow, 20.12.1921 (Kunsthandlung Emil Heidkamp, Potsdam)
  • Heinrich Basedow d. Ä., 1925 (Kunsthandlung Emil Heidkamp, Potsdam)
  • 1. Ausstellung der Gilde der Potsdamer Künstler, 11.09.1927-17.09.1927 (Zivilkasino, Potsdam, Potsdam)
  • Ausstellung des Potsdamer Kunstvereins, 17.09.1927 (Ehem. Leibreitstall, Potsdam, Potsdam)
  • Verein Potsdamer Künstler, Potsdam, 05.1928 (Kunsthandlung Emil Heidkamp, Potsdam)
  • Aquarell und Graphik, 06.1928 (Kunsthandlung Emil Heidkamp, Potsdam)
  • Gemäldesammlung der Stadt Potsdam, 31.08.1930 (Ehem. Leibreitstall, Potsdam, Potsdam)
  • Gemäldesammlung der Stadt Potsdam, 31.08.1930 (Ehem. Leibreitstall, Potsdam, Potsdam)
  • Für den deutschen Geist, 14.11.1933 (Bruno-Reinhardt-Haus, Greifswald, Greifswald)
  • Grosse Berliner Kunstausstellung, 18.08.1934-14.10.1934 (Akademie der Künste, Berlin, Galerie am Robert-Koch-Platz, Berlin)
  • Ausstellung des Kurmärkischen Künstlerbundes, 01.1936 (Zivilkasino, Potsdam, Potsdam)
  • Kulturaustellung des Potsdamer Kunstvereins, 12.1936 (Kulturhaus, Rieben)
  • Weihnachtsausstellung Potsdamer Künstler, 06.12.1936 (Kunsthandlung Emil Heidkamp, Potsdam)
  • Ausstellung von Werken Märkischer Künstler, 24.05.1941-15.06.1941 (Turnhalle VII am Städtischen Hallenbad, Brandenburg / Havel)
  • 5. Landesschau der bildenden Künstler Schleswig-Holsteins, 1958, 19.10.1958-23.11.1958 (Kunsthalle Kiel, Kiel)
  • Sonderausstellung Heinrich Basedow, 12.1958 (Universität Kiel, Kiel)
  • 6. Landesschau der bildenden Künstler Schleswig-Holsteins, 1959, 22.11.1959-03.01.1960 (Kunsthalle Kiel, Kiel)
  • 7. Landesschau der bildenden Künstler Schleswig-Holsteins, 1960, 04.12.1960-31.12.1960 (Kunsthalle Kiel, Kiel)
  • Bildende Kunst im norddeutschen Raum, 18.02.1961-26.02.1961 (Kiel, Schloß - Rantzaubau, Kiel)
  • 8. Landesschau der bildenden Künstler Schleswig-Holsteins, 1961, 26.11.1961-31.12.1961 (Kunsthalle Kiel, Kiel)
  • 9. Landesschau der bildenden Künstler Schleswig-Holsteins, 1962, 25.11.1962-30.12.1962 (Kunsthalle Kiel, Kiel)
  • 10. Landesschau der bildenden Künstler Schleswig-Holsteins, 1963, 24.11.1963-29.12.1963 (Kunsthalle Kiel, Kiel)
  • 11. Landesschau der bildenden Künstler Schleswig-Holsteins, 1964, 29.11.1964-03.01.1965 (Kunsthalle Kiel, Kiel)
  • Potsdam im Bild, 08.04.1965-04.05.1965 (Galerie Gertrud von Kalkstein, Berlin-Spandau, Berlin)
  • 12. Landesschau der bildenden Künstler Schleswig-Holsteins, 1965, 28.11.1965-03.01.1966 (Kunsthalle Kiel, Kiel)
  • 13. Landesschau der bildenden Künstler Schleswig-Holsteins, 1966, 27.11.1966-31.12.1966 (Kunsthalle Kiel, Kiel)
  • Berufsverband bildender Künstler Hamburgs e. V., 27.04.1967-11.06.1967 (Kunsthaus Hamburg, Hamburg)
  • 14. Landesschau der bildenden Künstler Schleswig-Holsteins, 1967, 26.11.1967-31.12.1967 (Kunsthalle Kiel, Kiel)
  • Basedow - Ende - Radziwill, 12.05.1968-30.06.1968 (Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum Schloß Gottorf, Schleswig, Schleswig)
  • 15. Landesschau der bildenden Künstler Schleswig-Holsteins, 1968, 01.12.1968-31.12.1968 (Kunsthalle Kiel, Kiel)
  • Heinrich Basedow - Gemälde, 10.08.1969-21.09.1969 (Kunsthalle Kiel, Kiel)
  • 17. Landesschau bildender Künstler Schleswig-Holsteins, 1970, 01.12.1970-31.12.1970 (Kunsthalle Kiel, Kiel)
  • 18. Landesschau der bildenden Künstler Schleswig-Holsteins, 1972, 16.01.1972-20.02.1972 (Kunsthalle Kiel, Kiel)
  • Wie zehn Maler malen, 08.03.1974-31.03.1974 (Brunswiker Pavillon, Kiel)
  • Kunsthalle Kiel / Neuerwerbungen ´71 - ´74, 04.08.1974-06.10.1974 (Kunsthalle Kiel, Kiel)
  • Neuerwerbungen - Gemälde, Grafik, 04.03.1975-13.04.1975 (Stiftung Pommern, Gemäldegalerie, Kiel, Kiel, Schloß - Rantzaubau)
  • Malerei und Plastik im Schloß Plön, 29.07.1978-27.08.1978 (Schloß Plön, Plön)
  • 25. Landesschau der bildenden Künstler Schleswig-Holsteins, 1978, 03.09.1978-31.10.1978 (Reithalle des Landesmuseums Schloss Gottorf, Schleswig)
  • Malerei und Plastik im Schloß Plön, 21.07.1979-19.08.1979 (Schloß Plön, Plön)
  • Heinrich Basedow, 05.12.1980-31.01.1981 (Galerie Michael Neumann Kunst des XX. Jahrhunderts, Kiel, Kiel)
  • Heinrich Basedow, 18.10.1984-16.12.1984 (Stiftung Pommern, Gemäldegalerie, Kiel, Kiel, Schloß - Rantzaubau)
  • 38. Landesschau schleswig-holsteinischer KünstlerInnen, Husum, 09.1991 (Kunsthalle Kiel, Kiel)
  • Farben der Mark, 30.05.1993-25.07.1993 (Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte, Potsdam)
  • Heinrich Basedow , der Künstler, der Mensch, 22.09.1996-28.09.1996 (Atelier in Kroog, Inge Seewald, Kiel)
  • Zum 100. Geburtstag, 22.09.1996-28.09.1996 (Atelier in Kroog, Inge Seewald, Kiel)
  • Schätze aus der Kunstsammlung des Kieler Stadtklosters, 17.01.2009-25.01.2009 (Kieler Stadtkloster, Kiel)
  • 100 Jahre "Kunst ohne König", 15.05.2009-31.10.2009 (Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte (HBPG), Potsdam)
  • Kunst in Kroog, 31.05.2013-09.06.2013 (Stephanus-Kirche der Ev.-luth. Trinitatisgemeinde Kiel-Kroog, Kiel-Kroog)
  • Potsdam. Eine Stadt macht Geschichte., 22.09.2013 (Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte, Potsdam)
  • "Ich habe immer nur das Schöne gemalt." Heinrich Basedow d.J. - der große Einzelgänger in der Malerei des 20. Jahrhunderts, 02.09.2018-22.12.2018 (Herbert Gerisch-Stiftung, Neumünster, Neumünster)
  • Umkämpfte Wege der Moderne. Wilhelm Schmid und die Novembergruppe, 29.09.2018-27.01.2019 (Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte, Potsdam)
  • Der Potsdamer Kunstverein des 20. Jahrhunderts, 30.11.2019-27.01.2020 (Galerie Gute Stube, Potsdam)
  • Schüler an der Großherzoglich Sächsischen Hochschule für bildende Kunst und am Staatlichen Bauhaus Weimar 1909-1924, Weimar 1909. Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar, Staatliches Bauhaus Weimar 6-33-9010.
  • Schüler an der Großherzoglich Sächsischen Hochschule für bildende Kunst und am Staatlichen Bauhaus Weimar 1909-1924, 1909. Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar, Großherzoglich Sächsische Hochschule für bildende Kunst Weimar, 6-33-9010.
  • Ausstellung von Schülerarbeiten 1916-1918, Weimar 1916. Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar, Großherzoglich Sächsische Hochschule für bildende Kunst Weimar, 6-13-3789.
  • Einladungen und Hörerlisten zu Vorträgen des Archivs für Raumforschung , 1920-1931, Weimar 1920. Klassik Stiftung Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv, Nachlass Fritz Henning.
  • Studentenverzeichnis SS 1923 und 113. Rektorat, Berlin 1923. Humboldt-Universität zu Berlin, Archiv.
  • Vorträge, die im Rahmen des Archivs für Raumforschung in Potsdam gehalten worden waren, 1924-1936, 1924. Klassik Stiftung Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv, Nachlass Fritz Henning.
  • NSDAP-Zentralkartei (BDC), 01.04.1930. Bundesarchiv Berlin.
  • NSDAP-Gaukartei (BDC), 01.04.1930. Bundesarchiv Berlin.
  • Hochbauamt Potsdam, 1-9/352/1 (Film 574), 1936. Stadtarchiv Potsdam, Ratsherrentätigkeit Heinrich Basedow d. J..
  • Kat. Ausstellung von Werken Märkischer Künstler, Brandenburg (Havel) 1941.
  • Ausstellung von Werken Märkischer Künstler zu Brandenburg (Havel), Brandenburg (Havel) 1941.
  • Entnazifizierungsakte Heinrich Basedow, 1946. Landesarchiv Schleswig-Holstein, Darin Angaben zum Verfahren selbst, Fragebogen mit Angaben zur militärischen Laufbahn, Mitgliedschaft NSDAP und SA sowie Vergnügungsreise..
  • Sammlung Dr. Heinz Müller / Ordner "Basedow / Familie", Hamburg 1988. Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte.
  • Sammlung Dr. Heinz Müller / Ordner "Basedow / Dokumente", Hamburg 1988. Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte.
  • Sammlung Dr. Heinz Müller / Sammelmappe II, Potsdam 1988. Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte.
  • Sammlung Dr. Heinz Müller / Ordner "Basedow, Korrespondenz, allgemein, 1, A - L", Hamburg 1988. Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte.
  • Sammlung Dr. Heinz Müller / Ordner "Basedow, Korrespondenz, allgemein, 2, M - Z", Hamburg 1988. Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte.
  • Sammlung Dr. Heinz Müller / Ordner "Basedow, Biographie, Korrespondenz, Rezensionen", Hamburg 1988. Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte.
  • Sammlung Dr. Heinz Müller / Ordner "Basedow, Monographie, Korrespondenz, Rezensionen", Hamburg 1988. Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte.
  • - u -, Romantische Realisten von heute, in: Kieler Nachrichten 14.05.1968.
  • - vos, Die große Weihnachtsmesse der Kunst, in: Kieler Nachrichten 28.11.1966 277 (1966).
  • (-rs), Leidenschaft und Struktur in der Malerei, in: Kieler Volkszeitung 06.12.1960 (1960).
  • anonym, Potsdams Gemäldesammlung, in: Potsdamer Tageszeitung 30.08.1930.
  • anonym, Das Gemälde für D. Potsdam, in: Potsdamer Tageszeitung 11.06.1935 133.
  • anonym, Abbildung von der Abseilung des Gemäldes für den Dampfer "Potsdam", in: Potsdamer Tageszeitung 12.06.1935 134.
  • anonym, Stadtaufträge für Potsdamer Künstler, in: Potsdamer Tageszeitung 22.05.1935.
  • anonym, Wandbilder im Olympia-Haus "Potsdam", in: Potsdamer Tageszeitung 17.06.1936.
  • anonym, Moderne deutsche Malerei, in: Potsdamer Tageszeitung 20.01.1939.
  • anonym, Karl [Hans, sic!] Klohß [Klohss, sic!] und Heinz Basedow, in: Potsdamer Tageszeitung 17.05.1939 114.
  • anonym, Maler und Bildhauer unseres Landes, in: Kieler Nachrichten 05.12.1960.
  • anonym, Frühlingsbild, in: Kieler Nachrichten 07.05.1970.
  • anonym, Mit den Augen von Basedow, in: Münchner Merkur 10.10.1973, S. 29.
  • anonym, Ein neues Bild von Heinrich Basedow, in: Kieler Nachrichten 31.03.1977.
  • anonym, Heinrich Basedows jüngstes Bild "Heckenrose", in: Kieler Nachrichten 01.05.1979.
  • anonym, Auf der Staffelei fotografiert: Heinrich Basedows Bild "Specht", in: Kieler Nachrichten 05.12.1979.
  • anonym, Der Kieler Maler Heinrich Basedow, in: Kieler Nachrichten 20.05.1980.
  • anonym, Adam hört Gott, in: Kieler Nachrichten 11.05.1983 109 (1983).
  • Arbeitsausschuss bildender Künstler Schleswig-Holsteins (Hg.), 5. Landesschau 1958, Kiel 1958.
  • Arbeitsausschuss bildender Künstler Schleswig-Holsteins (Hg.), 6. Landesschau 1959, Kiel 1959.
  • Arbeitsausschuss bildender Künstler Schleswig-Holsteins (Hg.), 7. Landesschau 1960, Kiel 1960.
  • Arbeitsausschuss bildender Künstler Schleswig-Holsteins (Hg.), 11. Landesschau 1964, Kiel 1964.
  • Arbeitsausschuss bildender Künstler Schleswig-Holsteins (Hg.), 12. Landesschau 1965, 1965.
  • Arbeitsausschuss bildender Künstler Schleswig-Holsteins (Hg.), 13. Landesschau 1966, 1966.
  • Arbeitsausschuss bildender Künstler Schleswig-Holsteins (Hg.), 14. Landesschau 1967, Kiel 1967.
  • Arbeitsausschuss bildender Künstler Schleswig-Holsteins (Hg.), 17. Landesschau 1970, 1970.
  • Arbeitsausschuss bildender Künstler Schleswig-Holsteins (Hg.), 25. Landesschau 1978, Reithalle des Landesmuseums Schloss Gottorf 1978.
  • Arbeitsausschuss bildender Künstler Schleswig-Holsteins in Zusammenarbeit mit der Kunsthalle Kiel (Hg.), 10. Landesschau 1963, Kiel 1963.
  • Arbeitsausschuss des Landesverbandes Schleswig-Holstein/Steffen, Margrit, Gesamtkatalog 1991, 1991.
  • Auktionshaus STAHL (Hg.), Auktionshaus STAHL, Hamburg 2016.
  • Basedow, Heinrich, Über die Mitarbeiter an einer großen Idee, in: Der Austausch 1919 (1919) Juli.
  • Basedow, Heinrich, Sammlung Dr. Heinz Müller / Korrespondenz Basedow an Foster 1932 - 1942, Berlin /Potsdam 1932. Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte.
  • Basedow, Heinrich, Meine Lebenserinnerungen, 1973.
  • Basedow, Heinrich, Sammlung Dr. Heinz Müller / Korrespondenz Basedow an Dr. Müller 1958 - 1977, Hamburg 1977. Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte, Lücke ab 30.01.1961 bis 04.06.1966.
  • Basedow, Heinrich, Sammlung Dr. Heinz Müller / Korrespondenz Basedow an Dr. Müller 1978 - 1988, Hamburg 1988. Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte.
  • Berger, Manitz, Neumann, Nievers, Petersen-Storck, Siewert, 40 Jahre Landesschau Schleswig-Holstein, Kiel 1993.
  • Börsch-Supan, Helmut/Hüneke, Andreas, Farben der Mark, Potsdam 1993.
  • Büstrin, Klaus, Flussbaden in Aquarell, in: Potsdamer Neueste Nachrichten 05.12.2019, S. 27.
  • Druffner, Frank, Hand in Hand, in: Arsprototo 2018 (2018) 4, S. 62 - 63.
  • Eikel-Kierblewsky, Annelie (Hg.), Auktionsregister Gemälde - 16.-20. Jh. Band 5, Münster 1999.
  • Elster, Hanns Martin (Hg.), Zur Feierstunde, 1936.
  • Flemming, T. H., Verzicht auf jede Aktualität, in: Die Welt 27.08.1969.
  • Freitag, Eberhard/Jensen, Jens Christian/Schlick, Johann, Kunsthalle Kiel / Neuerwerbungen ´71 - ´74, Kiel 1974.
  • Gaska, Rolf, Kunst und künstlerische Technik, in: Kieler Nachrichten 09.03.1974.
  • Gaska, Rolf, Heinrich Basedow - kunsthistorisch gesehen, in: Kieler Nachrichten 22.11.1978.
  • Gaska, Rolf, Unverwechselbare Bilder, in: Kieler Nachrichten 20.10.1984 247.
  • Gaska, Rolf, Aus Briefen eines Malers, in: Kieler Nachrichten 1986.
  • Gerdes, Hayo, Der Maler Heinrich Basedow, in: Pommern / Kunst - Geschichte - Volkstum 1974 XII. Jahrgang 4.
  • Gerdes, Hayo, Heinrich Basedow: Werden und Werk, in: Pommern / Kunst - Geschichte - Volkstum 17 (1979) 2, S. 30-34.
  • glo, Mit Basedow-Porträt kehrt ein Schatz nach Potsdam zurück, in: Berliner Morgenpost 18.07.1996, S. 33.
  • Götzmann, Jutta/Stein, Thomas (Hg.), Umkämpfte Wege der Moderne, 2018.
  • Grimmon-Lauff, Anna, Brief an den Verleger Alfred Protte, 1934. Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte.
  • Grimmon-Lauff, Anna, Nachlass Kurt Kluge 265, 1935. Staatsbibliothek zu Berlin, Handschriftenabteilung.
  • H. B. / og., Eröffnung der Ausstellung des Kurmärkischen Künstlerbundes, in: Potsdamer Tageszeitung 04.01.1936.
  • H. M., Heinrich Basedow / Meine Lebenserinnerungen, in: Marineforum 49 (1974) 3, S. 104.
  • HA, Ein Schaubild des unzerstörten Hamburg aus dem Jahre 1937, in: Hamburger Abendblatt 15.12.1956.
  • Hambach, Wilhelm, Nicht alles Abstrakte ist auch Kunst, in: Hamburger Abendblatt 26.11.1966.
  • Hd., Flüchtiger Ausstellungsblick, in: Potsdamer Tageszeitung 12.09.1927.
  • Hd., Die 1. Gilde-Ausstellung, in: Potsdamer Tageszeitung 14.09.1927.
  • Heidrich, E. Charlotte, Heinrich Basedow - Maler und Humanist, in: Schleswig-Holstein. Monatshefte für Heimat und Volkstum 26 (1974) 5, S. 118-121.
  • Heidrich, E. Charlotte, Heinrich Basedow "Meine Lebenserinnerungen", in: Schleswig-Holstein. Monatshefte für Heimat und Volkstum 26 (1974) 12, S. 327-328.
  • Heidrich, E. Charlotte, Heinrich Basedow - Werden und Werk, in: Schleswig-Holstein 1979 1, S. 10-12.
  • Heiland, Paul, Dr., Testament Dr. Paul Heiland, Potsdam, Potsdam 1933. Brandenburgisches Landeshauptarchiv Potsdam (BLHA), Rep. 5E AG Potsdam, Nr. 5985.
  • Heinold, Ehrhardt, Künstler sehen Schleswig-Holstein, Frankfurt am Main 1976.
  • Henseleit, Hans H., Dingwelt ohne Geheimnisse, in: Kieler Nachrichten 09.08.1969 183 (1969).
  • Hillekamps, Carlheinz, Ein unbekannter "Moderner": Heinz Basedow, in: Die Welt 1925 31 (1925) Illustrierte Wochenbeilage.
  • Holtmann, Heinz, Im Spannungsfeld von Realität und Konstruktion, in: Kieler Nachrichten 15.01.1972 12 (1972).
  • Hosaeus/Kutschmann/Rittich/Bramm/Bramigk/Conrades/Bartning/ter Hell, Für den deutschen Geist, Greifswald 14.11.1933.
  • Hubala, Erich/Schlick, Johann, Heinrich Basedow - Gemälde, Kunsthalle Kiel 10.08.1969.
  • Hüneke, Andreas, Farben der Mark, in: Altes Rathaus - Kulturhaus Potsdam (Hg.), Farben der Mark, Potsdam 1993.
  • Jäger, Heidi, Restaurierte Gefährten, in: Potsdamer Neueste Nachrichten 10.08.2018 68. Jahrgang Nr. 185, S. 21.
  • Jordt, Karin, Stephanuskirche gibt ihre Schätze preis, in: Kieler Nachrichten 13.05.2016.
  • Kayser-Eichberg, Karl/Röhrig, Karl/Bestehorn, Friedrich, Potsdam als Künstlerstadt, 1934.
  • Kludas, Arnold, Die Geschichte der deutschen Passagierschiffahrt, Hamburg 1986.
  • Kreis und Stadt Plön (Hg.), Malerei und Plastik im Schloß Plön, Plön 1978.
  • Kreis und Stadt Plön (Hg.), Malerei und Plastik im Schloß Plön, 1979.
  • Krieger, Martin/Sander, Thomas, Leben für fragile Schönheit. Der Potsdamer Sammler und Mäzen Paul Heiland (1870-1933), in: Potsdam-Museum und Potsdamer Kunstverein e. V. (Hg.), Privates und öffentliches Sammeln in Potsdam. 100 Jahre "Kunst ohne König", Berlin 2009, S. 36 - 45.
  • Kruse, Joachim, Über Landschaften von Heinrich Basedow und Franz Radziwill, in: Schleswig-Holstein. Monatshefte für Heimat und Volkstum 1968 8, S. 202-205.
  • Kruse, Maren, Basedow und der Bogen von Kiel nach Potsdam, in: Kieler Nachrichten 16.02.2018, S. 30.
  • Kruse, Maren, Basedows wundersame Bilderwelt, in: Kieler Nachrichten 30.08.2018.
  • Luft, Werner, Malerei in Norddeutschland, in: Das Kunstwerk. Eine Zeitschrift über alle Gebiete der bildenden Kunst 1956 10 ((1956)/57) 3, S. 8.
  • Manitz, Bärbel, Heinrich Basedow d.J., in: Herbert Gerisch-Stiftung, Neumünster (Hg.), 02.09.2018.
  • Manitz, Bärbel, "Ich habe immer nur das Schöne gemalt." Heinrich Basedow d.J. Der große Einzelgänger in der Malerei des 20. Jahrhunderts, 2018.
  • Martens, Gerhild, Erwerbungen für die Gemäldesammlung des Städtischen Museums 1909 - 1934, in: Potsdam-Museum und Potsdamer Kunstverein e.V. (Hg.), Privates und öffentliches Sammeln in Potsdam. 100 Jahre "Kunst ohne König", Berlin 2009, S. 148 - 156.
  • Müller, Heinz/Schlick, Johann, Heinrich Basedow : Werden und Werk, Hamburg 1978.
  • Neumann, Michael/Jensen, Jens Christian, Heinrich Basedow - Bilder und Zeichnungen aus vier Jahrzehnten, Kiel 1980.
  • O. G., Die Kunstausstellung im Leibreitstall., in: Potsdamer Tageszeitung 20.09.1927.
  • Oelschläger, Volker, Potsdamer Kunstgeschichte – Recherchen zum Maler Heinrich Basedow d.J., in: Märkische Allgemeine - Potsdamer Tageszeitung 21.01.2018 73. Jahrgang.
  • Oelschläger, Volker, "Und so wurde ich verächtlich abgetan", in: Märkische Allgemeine - Potsdamer Tageszeitung 03.01.2018 73. Jahrgang Nr. 2, 1. Woche.
  • Paczkowski, Renate, Stiftung Pommern - Katalog der Gemälde, Kiel 1982.
  • Paulsen, Rudolf, Heinz Basedow, in: Der Türmer 29 (1927) 6, S. 493-496.
  • Paulsen, Rudolf, Heinz Basedow, in: Deutsches Volkstum, Monatsschrift für das deutsche Geistesleben 1928 3, S. 235 - 237.
  • Paulsen, Rudolf (Hg.), Kunst und Glaube, 1935.
  • Paulsen, Rudolf, Der alte Venz, in: Hans Bott Verlag 11 (1935) II. Oktoberheft.
  • Paulsen, Rudolf, "Schöne bunte Bilder" von Heinrich Basedow, in: Westermanns Monatshefte 160, II (1936) 960, S. 565-568.
  • Paulsen, Rudolf, Heinrich Basedow d. J., in: Das Bild. Monatsschrift für das Deutsche Kunstschaffen in Vergangenheit und Gegenwart 6 (1936) 11, S. 342-348.
  • Paulsen, Rudolf, Heinrich Basedow d. J., in: Die Völkische Kunst 1936 Jahrgang 2 Heft 1, Januar, S. 1 - 5.
  • Paulsen, Rudolf, Der fünfte Schöpfungstag, 1954.
  • Potsdamer Kunstverein e. V. (Hg.), Der Potsdamer Kunstverein des 20. Jahrhunderts 26.10.2019.
  • R. G., "Der Mensch", in: Kieler Nachrichten 31.12.1976 305.
  • R. G., "Frau", in: Kieler Nachrichten 14.12.1985.
  • Richter, Ursula, Kunstbrief aus Hannover, II., in: Weltkunst 01.09.1969 XXXIX. Jahrgang 17, S. 924.
  • Richter, Ursula, Aus Liebe zu den Dingen, in: Braunschweiger Zeitung 20.08.1969.
  • Rickers, Karl, Das unverlorene Paradies, in: Nord-Woche 15.08.1969.
  • Ringleben, Heidrun, Heinrich Basedows "Weizen", in: die Spur / Zeitschrift für christliche Erziehung und Kultur 14 (1974) 4/5 (Juli / Oktober), S. 141-145.
  • Ringleben, Heidrun, Beobachtungen zu dem Porträt Hayo Gerdes von Heinrich Basedow (1974), in: zB ZUM BEISPIEL - Zeitschrift für die Praxis des christlichen Unterrichts in Schule und Kirche 1981 16. Jahrgang 3 Juli-September 1981, S. 14-15.
  • Röll, Fritz, Akademie der Künste (Hg.), Grosse Berliner Kunstausstellung 1934, Berlin 1934.
  • Rudolph, Michael, Heinrich Basedow - Gemälde und Zeichnungen, Kiel, Schloß - Rantzaubau 1984.
  • Salman, Peter, Heinrich Basedow, in: kish promotion & public relations 1986.
  • Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum Schloß Gottorf (Hg.), Basedow-Ende-Radziwill, Schleswig 1968.
  • Schlick, Johann, Verdichtete Zeichen verwandelter Dinge, in: Die Kunst und das schöne Heim 1969 10, S. X/7 - X/8.
  • Schlick, Johann (Hg.), Kunsthalle zu Kiel, Kiel 1973.
  • Schlick, Johann, Bekenntnisse zum Unbekannten im Alltäglichen, in: Kieler Nachrichten 31.12.1975.
  • Schlick, Johann, Heinrich Basedow - Künstlerporträt von Ute Boeters, in: Schleswig-Holstein 1978 6, S. 14-15.
  • Schmölders, Claudia, Ein deutsches Gesicht, in: Frankfurter Rundschau 12.10.2002 237.
  • Schmölders, Claudia, Hitler sieht uns an. Recherche zu Heinrich Basedows Porträt von 1937/38, in: Muthesius Kunsthochschule Kiel (Hg.), 17.12.2018.
  • Schüler, Rainer, Jauch und Dieckmann spenden für Gemälde, in: Märkische Allgemeine - Potsdamer Tageszeitung 10.08.2018.
  • Silesius, Angelus, Wie Gott in der Heiligen Seele, Potsdam 1927.
  • Steinmeier, Wolfgang (Hg.), Gemälde - Möbel - Schmuckstücke. Kunst in der Stephanus-Kirche zu Kiel-Kroog, Kiel 2015.
  • Talanow, Jörg, Kiel so wie es war, Düsseldorf 1980.
  • Villa Grisebach (Hrsg.) (Hg.), Auktionskatalog Grisebach Moderne Kunst Auktion Nr. 226, 2014.
  • Weitz, Ulrich, Eduard Fuchs. Der Mann im Schatten, 2014.
  • Westermann, Georg (Hg.), Westermanns Monatshefte, Braunschweig 1935.
  • Wetzel, Helga/Rudolph, Michael/Dr. Mohns, Paul/Dr. Schlisske, Horst, 20 Jahre Stiftung Pommern 1967 - 1986, Kiel 1986.

Heinrich Basedow d. J.
Selbstbildnis "Heinrich Basedow d. J.", 1964
Tempera und Öl auf Holz
47 x 37 cm

© Ute Boeters
Foto: unbekannt / Foto: Sammlung Dr. Heinz Müller

Heinrich Basedow d. J
in seinem Wohn-Atelier, Kiel-Elmschenhagen
mit dem Gemälde "Mädchen" von 1981

© Ute Boeters
Foto: Ute Boeters

Dr. med. Heinz Müller (1917 - 2012)
Basedow-Sammler und Gründer des Heinrich-Basedow-Archivs

© Ute Boeters
Foto: Ute Boeters