Druckausgabe (PDF)

Themen

Personenindex
Adele von Mutius, Adele von Heydebrand

Ortsindex
Landeck, Villa Freiheit, Landeck, Schlesien, Lądek-Zdrój

Landeck, Villa Freiheit

Entstehungsort:
Landeck, Villa Freiheit
Gründe der Datierung (Freitext):
während der Schlesien-Reise war M.M. auch in und um Teplitz unterwegs
Technik / Material (Werteliste):
Gouache, Aquarellfarbe, Bleistift
Technik / Material (Freitext):
Mischtechnik auf Papier
Maße (HxBxT) :
44 x 32.5 cm
Signatur:
recto u.r.: Margarete Martus
Bezeichnung, durch Künstler/in:
verso u.r.: Landeck / Villa Freiheit / bei v. Mutius / Adele von Heydebrand, geb. v. Mutius [,] lud mich ein. (z.T. mit Bleistift)
Aktueller Standort:
Nachlass Margarete Martus
Aktuelle Inventarnummer:
52
Aktuelle Präsentation:
Depot
Eigentümer:
Albrecht Herrmann
Zugangsjahr:
1981
Zugangsart:
Erbe
Voreigentümer:
1961-1981 Liselotte Herrmann
Bemerkungen zur Provenienz:
Liselotte Herrmann war die Gastwirtin von "Baumgartenbrück" und jahrzehntelang Regionalchronistin von Geltow. In den 1930er Jahren beherbergten die Martus-Schwestern zumeist Berliner Sommergäste, so auch Liselotte Herrmann, geb. Lortzing, und ihre Eltern. Sie heiratete den Gastwirt, Eduard Herrmann, von "Baumgartenbrück" und eröffnete 1973 eine Heimatstube in ihrer Wohnung. Nach dem Tod von Margarete Martus bewahrte sie ihren Nachlass.
Kommentar / Kontext / Wirkungsgeschichte:
entstanden während der Schlesien-Reise auf Einladung von Adele von Heydebrand, geb. v. Mutius

Das Gros der von M.M. überlieferten Landschaftsdarstellungen entstand auf Reisen, direkt vor Ort, was die Perforation der verwendeten Papiere/Kartons durch Reißzwecken nahelegt. Stilistisch bewegen sich ihre Landschaftsbilder zwischen der sich zu Beginn des 19. Jahrhunderts in England (John Constable, William Turner) entwickelnden realistischen Richtung, die alle Einzelbeobachtungen der atmosphärischen Erscheinung und das Zeitmoment der Natur einbezieht, und der sich Mitte des 19. Jahrhunderts, in Frankreich entwickelnden Freilichtmalerei der Schule von Barbizon. (In dieser Entwicklung vgl. in Deutschland die Berliner Schule von Walter Leistikow und zuvor das Werk von Carl Blechen.)
Es geht um das Erfassen der farbigen momenthaften, sich verändernden Gesamterscheinung während des Malprozesses vor Ort.

Die radikalen Neuentwicklungen in der Kunst seit 1880, sei des der Expressionismus, Kubismus, Futurismus etc., beeinflussten die Arbeitsweise von M.M. offenbar nicht. Sie blieb ihrer Melange aus impressionistischem und realistischem Form- und Farbvokabular treu. Ab ca. 1920 werden auch ihre Werke etwas großzügiger im Erfassen des Gesehenen.
„Wenn wir nun aber nach dieser Lehrerinnentätigkeit uns wieder selber gehören dürfen, so finden wir Erquickung in der Natur, in die wir uns als Künstler versenken […] Wir erquicken uns im Beobachten und Studieren alles Gewachsenen und Gewordenen unbekümmert um die verschiedenen Richtungen, die in der Art des Darstellens eingeschlagen werden. Wir haben darum auch keine Jury. Wir sind keine Neusucher; denn wir halten nicht alles Neue für gut und finden die Sucht nach Neuem höchst verderblich; wir streben nicht nach Sensation, wir fassen die Kunst nicht auf als Richtung, sondern als Persönlichkeit.“ (zit.n. M.M.: Zur Eröffnung der Ausstellung von eigenen Werken künstlerisch tätiger Zeichenlehrerinnen, 17.10.1909, vgl. Bibliografie)
Weitere Abbildungen:

Margarete Martus
Landeck, Villa Freiheit
undatiert
Gouache, Aquarellfarbe, Bleistift
44 x 32.5 cm
Bildausschnitt
recto u.r.: Margarete Martus

© gemeinfrei; Erben unbekannt; Margarete Martus
Foto: Thomas Kumlehn

Margarete Martus
Landeck, Villa Freiheit
undatiert
Gouache, Aquarellfarbe, Bleistift
44 x 32.5 cm
Bildausschnitt verso u.r.: Landeck / Villa Freiheit / bei v. Mutius / Adele von Heydebrand, geb. v. Mutius [,] lud mich ein. (z.T. mit Bleistift)

© gemeinfrei; Erben unbekannt; Margarete Martus
Foto: Thomas Kumlehn
Vorhandene Reproduktionsvorlage (beste Qualität):
Farbe Digital Repro
Nachlassbestand:
ja

Herrmann, Albrecht, Die Grunewald-Malerin Margarete Martus, in: Bergemann, Velio (Hg.), Flottstelle und Ludwig Mies van der Rohe, Berlin 2006, S. 66-71, hier: S. 69 (Abb.), mit dem Titel Landeck Villa.

© gemeinfrei; Erben unbekannt; Margarete Martus
Foto: Thomas Kumlehn