Die Inhalte der Vereinsmitteilungen unterliegen der Verantwortung des Vorstands:
vertreten durch Jana Zadow-Dorr, Gabriele Oster.
Private Künstlernachlässe im Land Brandenburg e.V.
Gründung: des gleichnamigen Vereins am 31. Januar 2015
Satzungspräambel: „Der Verein Private Künstlernachlässe im Land Brandenburg e.V. will dazu beitragen, dass private Künstlernachlässe im Land Brandenburg kunstwissenschaftlich erschlossen und vermittelt sowie als Quellenwert der regionalen Kunst- und Kulturgeschichte öffentlich zugänglich werden.“
Zur Vorgeschichte: Im Jahr 2011 starteten die Kunsthistorikerin, Dr. Liane Burkhardt, und der Kulturarbeiter, Thomas Kumlehn, die Initiative zur Unterstützung von Nachlasshaltern im Land Brandenburg. Beide Initiatoren entwickelten ein digitales Erfassungsformular als „Werkzeug“ für die Erfassung von Künstlernachlässen durch die Laienhand (in Kooperation mit der Berliner Hochschule für Technik und Wirtschaft und dem Potsdamer Zentrum für Zeithistorische Forschung). Im Mai 2014 ging die Datenbank mit dem ersten Werkverzeichnis Malerei von Philipp Schack (1967-2006) online.
Die 24 Gründungsmitglieder des Vereins: Nachlassverwalter, Künstler, Kunsthistoriker, Kunstvermittler, Restauratoren, Publizisten, kunst- und zeitgeschichtlich Interessierte. Sie wollen diese Initiative mit einem gemeinnützigen Verein unterstützen, sich kulturpolitisch engagieren und für die notwendige Finanzierung der Arbeit werben. Inzwischen zählt der Verein knapp 50 Mitglieder.
Den aktuellen Vorstand bilden: die Jounalistin und Nachlasshalterin Jana Zadow-Dorr und die Diplom-Geographin Gabriele Oster. Als alleiniger Beisitzer fungiert Thomas Kumlehn.
Über die Aktivitäten des Vereins und der Initiative kann man sich jederzeit auf dieser Website informieren:
Private Künstlernachlässe im Land Brandenburg e.V.: Termine