Druckausgabe (PDF)

Themen

Sachindex
Figurengruppe, Auftragswerk, Wettbewerb, Öffentlicher Raum

Ortsindex
Potsdam

Toleranz

Werner Stötzer; Wloch, Carlo - Steinmetzmeister (Ausführender); Dirk Bretschneider (Ausführender) 1994 [1991-1994]
Werkverzeichnis Skulptur und Plastik 239

Werkverzeichnis-Nr.:
239
Objekttyp:
Entstehungsort:
Atelier Altlangsow/Oderbruch
Gründe der Datierung (Freitext):
von Auftragserteilung bis Aufstellung
Technik / Material (Werteliste):
Marmor
Technik / Material (Freitext):
Marmor
Maße (HxBxT) :
große Figur: 300 x 80 x 80 cm
Torso: 200 x 160 x 80 cm
Signatur:
unbez.
Bezeichnung, durch Künstler/in:
unbez.
Beschriftung, von fremder Hand:
unbeschr.
Objektbeschreibung:
Zweifigurige Gruppe: die stehende männliche Figur schreitet fort, in entgegengesetzer Richtung sitzt die kleinere weibliche Figur, ein Torso
Artefakte / Herstellungsprozess:
Auftrag der Stadt Potsdam, 1991 vergeben in einem Wettbewerb zur bildkünstlerischen Gestaltung des Stadtraums aufgrund des eingereichten Entwurfs (Foto: R. Altmann, Der Tagesspiegel, 14.07.1991, S. 9), heutiger Standort des Modells unbekannt. Die Entstehung der Skulptur wurde durch das Land Brandenburg mit 200.000 € gefördert.
Mitarbeit: Carlo Wloch, Dirk Bretschneider
Aktueller Standort:
Potsdam, Brandenburger Tor/Ecke Schopenhauer Straße
Aktuelle Inventarnummer:
nicht vergeben
Aktuelle Präsentation:
öffentlicher Außenraum
Eigentümer:
Stadt Potsdam
Zugangsjahr:
1994
Zugangsart:
Ankauf
Bemerkungen zur Provenienz:
lt. Vertrag zwischen Kulturamt der Landeshauptstadt und dem Künstler, Juli 1991, Erwerb und Aufstellung 1994
Kommentar / Kontext / Wirkungsgeschichte:
Gegensätze wirken anziehend. Das Skulpturenpaar, das seit einem Vierteljahrhundert die Promenade einer vielbefahrenen Potsdamer Straße in Nähe des Brandenburger Tores besetzt, verkörpert diese Alltagsweisheit in vielfältiger Gestalt. Werner Stötzer, Urheber der "Toleranz", spürt in seinem Ensemble die Urform des Steins auf: Figur und Torso, voneinander getrennt, rückseitig abgewandt und zugleich beieinander. Unschwer erkennbar, es handelt sich um Mann und Frau, wobei der jeweilige Blickpunkt des Betrachters entscheidet, wer zuerst gesehen wird. Dabei scheint die stehende männliche Figur mit dem kantigen, nach vorn schauenden Gesicht bevorteilt. Im Moment des Weggehens ist ihr rechter Fuß leicht vorgeschoben, der linke Arm greift nach oben und lagert an Schulter und Kopf gelehnt. Der Kommentator des Eintrags der Skulptur in der Publikation "Kunst im öffentlichen Raum" der Stadt sieht in der Figur des Mannes eine "eindrucksvolle Siegerpose, die an die von Michelangelos David" erinnere (Schermer, Dirk Alexander, 2016, S. 23). Aber der weibliche Torso im Rücken dieser Statue zeigt, mit anderen Mitteln, keineswegs weniger Präsenz und Strahlkraft. Am Boden lagernd, zeichnet das Maß seiner Kompaktheit, der Wölbungen und Rundungen in sich gekehrte Ruhe und Gelassenheit aus. Diese Gebärden und Gesten machen den reduzierten Körper ohne Kopf, Arme und untere Gliedmaße in der Gesamtsicht nicht schwächer, sondern ausdauernder und widerständiger.
Stötzer bekennt sich mit diesem Werk facettenreich zum Prinzip der Balance zwischen Unterschiedlichem und Gegensätzlichem im menschlichen Dasein. Die Methode des Auslotens von Anderem kennzeichnet sein künstlerisches Denken und Handeln wie seine Haltung im durch Veränderungen und Brüche bestimmten Leben der Gemeinschaft bzw. Gesellschaft. Der Bildhauer fand zudem eine Form, die den Spielraum des Betrachters zu eigenen Einsichten offen hält. So versinnbildlicht dieses Skulpturenpaar anschaulich den Titel, den es trägt: Tolerenz.
Das Thema zwischenmenschlicher Beziehungen haben weitere Großskulpturen von Stötzer zum Ziel. Der Bogen spannt sich über die 1995 in Neuhardenberg aufgestellte "Begegnung" (WVZ-Nr. 263) bis zum "Märkischen Tor" (WVZ-Nr. 450), an dem Stötzer von 2006 bis 2008 arbeitete.
Weitere Abbildungen:

Toleranz
1994
Marmor
große Figur: 300 x 80 x 80 cm
Torso: 200 x 160 x 80 cm

© VG Bild-Kunst, Bonn; Sylvia Hagen
Foto: Barb Kirkamm

Toleranz
1994
Marmor
große Figur: 300 x 80 x 80 cm
Torso: 200 x 160 x 80 cm

© VG Bild-Kunst, Bonn; Sylvia Hagen
Foto: Barb Kirkamm
Vorhandene Reproduktionsvorlage (beste Qualität):
Farbe Digital Online
Kernbestand:
nein
Nachlassbestand:
nein

Klemt, Henry-Martin, Sich stellen und weitermachen, in: Neues Deutschland 12.11.1996, hier: S. 13, Abb. von Robert Grahn (im Abendlicht).
R.A., Auftrag für Skulpturengruppe ging an Werner Stötzer, in: Der Tagesspiegel 14.07.1991 (1991) 13923, S. 9, hier: mit Abb. des Entwurfs.
Schermer, Dirk Alexander, Kunst im öffentlichen Raum. Potsdamer Innenstadt, Potsdam 2016, hier: S. 23, Nr. 18.
Volpert, Astrid, Digitales Universum Stötzer. Das Werkverzeichnis Skulptur und Plastik des Bildhauers Werner Stötzer (1931-2010) geht im Sommer online, in: potsdamlife. Das Kultur & Gesellschaftsmagazin 2020 (2020) 2, S. 56-59, hier: S. 56.

© VG Bild-Kunst, Bonn; Sylvia Hagen
Foto: Barb Kirkamm