Kommentar / Kontext / Wirkungsgeschichte:
"Auch der Plastiker Rainer Fürstenberg mit seinen metallenen Materialcollagen kultiviert einen spitzfindigen Humor, der sich ohne Interpretationszwang, als Wert an sich, dem Zuschauer mitteilt. In Reih und Glied formieren sich so alte Sackkarren zu "Ausgediente Abgestellte Angestellte"." (zit.n. Jast, Frank, 1997)
Die kunsthistorische Anknüpfung für RF bot die Objektkunst als Ausdrucksform der Moderne seit dem frühen 20. Jh.: Ready-mades, Assemblagen, kinetische Plastik, Environments. Insbesondere die 1930er Jahre faszinierten ihn anhand der Werke von Brancusi, Calder, González, Miro und Picasso wie aus der Folgegeneration insbesondere von Tinguely. Seine Verbindungen zu ihnen sind der spielerische Ausgangspunkt im Umgang mit gefundenen Dingen, die Experimentierfreude und die Perfektion in der Ausführung der eigenen Arbeit.