Druckausgabe (PDF)

Themen

Sachindex
Bauerngruppe, Figurengruppe

Bauerngruppe

Ludwig Engelhardt; Kunst- und Glockengießerei Lauchhammer (Gießer) 1968 [1966-1968]
Werkverzeichnis Skulptur und Plastik 13

Werkverzeichnis-Nr.:
13
Objekttyp:
Alternative Titel:
LPG-Bauern
Entstehungsort:
Atelier Gummlin (Usedom)
Technik / Material (Werteliste):
Bronzeguss
Maße (HxBxT) :
230 x 130 x 80 cm
Objektbeschreibung:
versetzt nebeneinander stehend: Frau, barfuß und in leichter Arbeitskleidung und Mann, mit hochgeschobenen Ärmeln und Arbeitsstiefeln;
Hände des Mannes vor dem Körper einander berührend, Arme der Frau entspannt nach unten hängend
Aktueller Standort:
Quilow (Mecklenburg-Vorpommern), Dorfanger
Aktuelle Inventarnummer:
N 53.8948506 // E 13.5722121
Aktuelle Präsentation:
öffentlicher Außenraum
Zugangsjahr:
1998
Zugangsart:
Ankauf
Bemerkungen zur Provenienz:
Vom ursprünglichen Aufstellungsort Groß-Polzin, ohne Absprache mit dem Künstler und unter Missachtung der ursprünglichen Stellung der Figuren zueinander in den Nachbarort Quilow versetzt
Kommentar / Kontext / Wirkungsgeschichte:
Die ursprüngliche Anordnung der Figuren zueinander und auf einer Plinthe ist auf dem Zeitungsfoto (NEUE ZEIT, vom 28.4.1970, Seite 4) zu erkennen und im Artikel von Hans Pölkow ebenda beschrieben.

"Manchem war freilich das 'Ungelenke', das später auch die realistische Kraft von Ludwig Engelhardts Bauern-Darstellungen auszeichnete, nicht sieghaft und schön genug."
Feist, Peter H., Zur Entwicklung der Plastik, Berlin, 1979
Weitere Abbildungen:

Bauerngruppe an ihrem heutigen Standort in Quilow
Bronze
230 x 130 x 80 cm

© Erbengemeinschaft Ludwig Engelhardt; Nachlassarchiv Ludwig Engelhardt
Foto: Christof Engelhardt

Messingschild am Standort mit falscher Datierung

© Erbengemeinschaft Ludwig Engelhardt; Nachlassarchiv Ludwig Engelhardt
Foto: Christof Engelhardt

gerissene Bronze am Rücken der männlichen Figur

© Erbengemeinschaft Ludwig Engelhardt; Nachlassarchiv Ludwig Engelhardt
Foto: Christof Engelhardt

Abbildung in der Neuen Zeit vom 28.4.1970 als Illustration zu einem Artikel von Hans Pölkow

© Erbengemeinschaft Ludwig Engelhardt; Akademie der Künste Berlin
Foto: unbekannt
Vorhandene Reproduktionsvorlage (beste Qualität):
Farbe Digital Repro
Nachlassbestand:
nein

Ludwig Engelhardt: Großes Paar, 1973–1976, in: Bildende Kunst 1978 1, hier: S. 17 (Abb.).
Eisold, Dietmar, Lexikon. Künstler in der DDR, Berlin 2010, hier: S. 188.
Feist, Peter H., Zur Entwicklung der Plastik, in: Ministerium für Kultur der DDR, Zentrum für Kunstausstellungen (Hg.), Weggefährten Zeitgenossen 1979, hier: S. 195.
Hammer, Klaus, Werkverzeichnis Ludwig Engelhardt liegt vor, in: Das Blättchen 10.03.2025 28. 5, S. 34.
Jacobi, Fritz, Bildhauerkunst aus Berlin, in: Zentrum für Kunstausstellungen der DDR (Hg.), Bildhauerkunst aus der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1987, hier: S. 186.
Middell, Margret, In memoriam Ludwig Engelhardt, Barth/Glöwitz 2024. Nachlassarchiv Ludwig Engelhardt, hier: S. 1.
Netzker, Helmut, Zur Ausdrucksfähigkeit von Akt und Torso in unserer zeitgenössischen Plastik, in: Weimarer Beiträge 1980 8, hier: S. 103.
Pölkow, Hans, Plastik im Dialog mit der Natur. Ludwig Engelhardts, „Bauernpaar“ – Gedanken zur großen Form, in: Neue Zeit 28.04.1970.
Raumschüssel, Martin, Zur Plastik der mittleren und jüngeren Bildhauergeneration in der DDR, in: Staatliche Kunstsammlungen Dresden (Hg.), Junge Bildhauerkunst der DDR, Dresden 1979, hier: S. 8.

© Erbengemeinschaft Ludwig Engelhardt; © Deutsche Fotothek
Foto: Hans Reinecke