Druckausgabe (PDF)

Themen

Sachindex
Arbeiter, Lesen, Männliche Figur

Lesender Arbeiter

Ludwig Engelhardt; Kunst- und Glockengießerei Lauchhammer (Gießer) 1956 [1955-1956]
Werkverzeichnis Skulptur und Plastik 04

Werkverzeichnis-Nr.:
04
Objekttyp:
Entstehungsort:
Berlin
Technik / Material (Werteliste):
Bronzeguss
Maße (HxBxT) :
205 x 85 cm
Aus einer Auflage von:
5
Tatsächliche Auflagenhöhe:
5
Objektbeschreibung:
Sitzender Mann, barfuß mit hochgekrempelten Hosenbeinen und kragenlosen Hemd, den Kopf leicht angehoben, in den Händen ein Buch haltend, in dessen Seiten er seine Finger gelegt hat.
Aktueller Standort:
Kulturhistorisches Museum, Magdeburg
Aktuelle Inventarnummer:
PI 196
Aktuelle Präsentation:
öffentlicher Außenraum
Eigentümer:
Kunstmuseum Magdeburg
Zugangsjahr:
1961
Zugangsart:
Ankauf
Bemerkungen zur Provenienz:
1. Guss: vor dem Kulturhistorischen Museum
Otto-von-Guericke-Straße 68-73, 39104 Magdeburg

2. Guss: Dresden, vor dem Hülße-Bau der TU Dresden (Ankauf 1964)

3. Guss: Güstrow (Barlach-Gedenkstätte)

4. Guss: Berlin, vor der "Grundschule am Heidekampgrapen" in Berlin-Baumschulenweg, Hänselstraße 14 (Ankauf durch den Berliner Magistrat 1963)

5. Guss: Erfurt (Gelände der Gartenbauausstellung)
Kommentar / Kontext / Wirkungsgeschichte:
Diplomarbeit an der Kunsthochschule Weißensee
Nach der Fertigstellungen fanden sich Interessenten.

"Ludwig Engelhardt beendete sein Studium mit dem "Lesenden Arbeiter", einer Plastik, die nur im öffentlichen Raum vorstellbar war."
Peter Flierl in: Jens Semrau, Hildtrud Ebert, Was ist dann Kunst?, Berlin 2004

"Die erste Begegenung mit einer seiner plastischen Arbeiten hatte ich als Studentin im Jahr 1960 in Berlin. Im damaligen Ausstellungspavillon Unter den Linden zog eine überlebensgroße sitzende Männerfigur, inmitten der anderen ausgestellten Werke, die Aufmerksamkeit der Besucher auf sich. Im hellen Licht des Raumes wirkten die selbstbewusste Haltung, die kraftvollen Formen beinahe monumental ... Monate später stand der Bronzeguss des "Lesenden" auf der Rasenfläche vor dem Gebäude der Akademie der Künste am Robert-Koch-Platz.
Was macht diese Plastik auch heute noch, oder gerade heute wieder, so bedeutend und wichtig? Einmal natürlich die bildhauerische Qualität, die Architektur der Formen, die nichts Zufälliges, Überflüssiges, gar Pathetisches enthalten. Da sitzt ein Lesender vor uns, aber vor allem ist er ein Denkender, ein über das Gelesene Nachdenkender, auch ein Fragender, ein Prüfender, der nach Antworten auf seine Fragen im Gelesenen sucht." Margret Middell, 2024
Weitere Abbildungen:

Lesender Arbeiter in Magdeburg

© Erbengemeinschaft Ludwig Engelhardt; Museum für Naturkunde Magdeburg
Foto: unbekannt

vor dem Alten Museum in Berlin, Teil der Ausstellung: "Ausstellung Kunst in Berlin 1648 - 1987", 1987
id.smb.museum/object/1750148/blick-auf-die-skulptur-lesender-arbeiter-von-ludwig-engelhardt-vor-dem-hintergrund-des-alten-museums

© Erbengemeinschaft Ludwig Engelhardt; Staatliche Museen zu Berlin, Zentralarchiv /CC BY-SA 4.0
Foto: Dieter Breitenborn
Vorhandene Reproduktionsvorlage (beste Qualität):
Farbe Digital Repro
Kernbestand:
ja
Nachlassbestand:
nein

Dietl, Clauss/Gellner, Uwe/Herzig, Werner/Neumann, Erika, Sammlungskatalog Plastik, Nationale Sammlung der DDR. Kloster Unser Lieben Frauen Magdeburg, Magdeburg 1988, hier: S. 55 (Abb.), 240.
Ebert, Hiltrud/Hirdina, Karin/Semrau, Jens, Was ist dann Kunst? Die Kunsthochschule Weißensee 1946 - 1989 in Zeitzeugengesprächen, Berlin 2004, hier: S. 144.
Eisold, Dietmar, Lexikon. Künstler in der DDR, Berlin 2010, hier: S. 188.
Feist, Peter H., Zur Entwicklung der Plastik, in: Ministerium für Kultur der DDR, Zentrum für Kunstausstellungen (Hg.), Weggefährten Zeitgenossen 1979, hier: S. 196 (Abb.).
Hammer, Klaus, Werkverzeichnis Ludwig Engelhardt liegt vor, in: Das Blättchen 10.03.2025 28. 5, S. 34.
Jacobi, Fritz, Bildhauerkunst aus Berlin, in: Zentrum für Kunstausstellungen der DDR (Hg.), Bildhauerkunst aus der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1987, hier: S. 186.
Middell, Margret, In memoriam Ludwig Engelhardt, Barth/Glöwitz 2024. Nachlassarchiv Ludwig Engelhardt, hier: S. 1.
Möbius, Helga, Zu theoretisch-praktischen Aspekten der DDR-Kunst, in: Ministerium für Kultur der DDR, Zentrum für Kunstausstellungen (Hg.), Weggefährten Zeitgenossen, Berlin 1979, hier: S. 364.
Neumann, Erika, Sammlung der Plastik - Sammlung der Kleinplastik, in: Museen, Gedenkstätten und Sammlungen der Stadt Magdeburg (Hg.), Plastik. Nationale Sammlung der DDR. Kloster Unser Lieben Frauen, Magdeburg, Magdeburg 1988, hier: S. 16.
Raumschüssel, Martin, Zur Plastik der mittleren und jüngeren Bildhauergeneration in der DDR, in: Staatliche Kunstsammlungen Dresden (Hg.), Junge Bildhauerkunst der DDR, Dresden 1979, hier: S. 8.
Tippach-Schneider, Simone (Hg.), Helden auf Zeit. Porträts aus dem Kunstarchiv Beeskow ; [anlässlich der Ausstellung: Helden auf Zeit - Porträts aus dem Kunstarchiv Beeskow in der Burg Beeskow 19. Oktober 2009 bis 20. Juni 2010], Beeskow 2009, hier: S. 74 (mit Abb.).
Zentrum für Kunstausstellungen der DDR (Hg.), Weggefährten - Zeitgenossen. Bildende Kunst aus drei Jahrzehnten, Berlin 1979, hier: S. 465.

© Erbengemeinschaft Ludwig Engelhardt; Nachlassarchiv Ludwig Engelhardt
Foto: unbekannt