Mobiler-Nachlass-Service
Dr. Liane Burkhardt
Arbeitsschwerpunkte: Kunst- und Wissenschaftsgeschichte im 20. Jahrhundert bis zur Gegenwart
geb. 1964 in Potsdam, Abitur, Studienbeginn (ohne Abschluss) Kunsterziehung/Deutsch an der Humboldt-Universität zu Berlin, Studium der Kunst- und Literaturgeschichte ebenda, seit 1987 parallel zum Studium Arbeit beim Staatlichen Kunsthandel der DDR und in einer Berliner Stadtbezirksgalerie sowie für die Privatgalerie EIGEN+ART in Leipzig, 1993/94 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Künstlerisch-Ästhetische Praxis an der Humboldt-Universität zu Berlin, 1995/96 Stipendium der Claussen-Stiftung im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, 1996 Promotion, seit 1997 freie Tätigkeit in den Bereichen:
- Publizistik zur Wissenschafts- und Kunstgeschichte
- Lehre im Fach Neue Deutsche Literaturgeschichte (zusammen mit Prof. Dr. Michael Berger an der FernUniversität Hagen und der Karls-Universität Prag)
- Lehre im Fach Kunstgeschichte (zusammen mit Stanislav Kolíbal an der Kunstakademie Prag)
- Ausstellungswesen (Galerien für zeitgenössische Kunst)
Thomas Kumlehn
Arbeitsschwerpunkte: Künstlernachlässe/regionale Kultur- und Kunstgeschichte
geb. 1959 in Potsdam, Studium der Kulturwissenschaften an der Fachschule für Klubleiter Meißen/Außenstelle Berlin, 1986-90 Mitarbeiter für Ausstellungen im Kulturhaus “Hans Marchwitza“, Potsdam, 1989-92 Kunstpublizistik (bildende kunst, neue bildende kunst), 1992/93 Projektleiter für die Europäische Werkstatt in Dresden-Hellerau, seit 1994 freie Tätigkeit als Kurator, Autor und Musiker, seit 1998 hauptsächlich in den Bereichen:
- regionale Kultur- und Kunstgeschichte (private Künstlernachlässe: Stefan Eisermann, Hubert Globisch, Paul August, Suse Globisch-Ahlgrimm; im Textilmuseum Forst/Lausitz: Nachlass Willi Jennrich; im Kleistmuseum Frankfurt/Oder: Erfassung, Digitalisierung, Bewertung der Kunstsammlung)
- Ausstellungswesen/Kurator (Galerie Bernau; Kunstraum Innenstadt, Bernau; Museum Eisenhüttenstadt; Stadtpfarrkirche St. Marien, Müncheberg; Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte; Hochschule für Musik und Theater, Rostock; Ostdeutsche Sparkassenstiftung; Potsdamer Kunstverein; Kirche am Wege, Dannenwalde; GEDOK-Galerie "Kunstflügel", Rangsdorf; Kommunale Galerie Berlin-Wilmersdorf; u.a.)
Letzte gemeinsame Arbeit:
- 100 Jahre „Kunst ohne König“ – Privates und öffentliches Sammeln in Potsdam, Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte, Potsdam (15. Mai bis 2. August 2009), Kuratorenschaft und Katalogredaktion für den Ausstellungsteil „Privates Sammeln in Potsdam“
- Monografie "Vom Innehalten der Plastik im Raum. Christian Roehl 1940-2013. Werke", Potsdam 2014
Beginn der Initiative “Private Künstlernachlässe im Land Brandenburg“